top of page

Clinton-Regierung zerstörte schon 1993 die Chance auf faire Beziehungen zu Russland unter Jelzin

Der US-Amerikaner Ted Galen Carpenter: "Die arrogante, bedrohliche Politik, die das außenpolitische Team von Clinton verfolgte, leitete den tragischen Abstieg zu einem neuen Kalten Krieg ein. Die 1990er Jahre hätten das Jahrzehnt werden können, in dem eine aufgeklärte US-Politik die politische und wirtschaftliche Integration Russlands in den demokratischen Westen erleichtert hätte. Es hätte auch das Jahrzehnt sein können, in dem die NATO in den verdienten Ruhestand versetzt worden wäre, in dem Westeuropa endlich die Verantwortung für seine eigene Verteidigung durch eine neue Sicherheitsorganisation "nur für Europäer" übernommen hätte und in dem Mittel- und Osteuropa zu einer neutralen Zone geworden wäre, die die wirtschaftlichen und militärischen Interessen Russlands respektiert hätte. Stattdessen bestand die Clinton-Regierung nicht nur auf der Beibehaltung einer von den USA dominierten NATO, sondern drängte auch auf eine Erweiterung des Bündnisses in Richtung Russland. Letzteres verstieß gegen die mündlichen Zusagen, die die Regierung von George H. W. Bush Moskau in den letzten Monaten der Sowjetunion gegeben hatte, dass die NATO nicht über die Ostgrenze des vereinigten Deutschlands hinausgehen würde. In ihren Memoiren bestätigte Albright, dass die Entscheidung für die Erweiterung im Juni 1993 getroffen wurde - lange bevor Russland irgendwelche aggressiven Schritte gegen seine Nachbarn unternahm. "Wir waren der Ansicht, dass die NATO im Zentrum des europäischen Sicherheitssystems bleiben musste", betonte sie. Der ehemalige US-Botschafter in der Sowjetunion, Jack F. Matlock Jr., unterstreicht die zerstörerischen Auswirkungen, die die NATO-Erweiterung und die militärischen Interventionen unter amerikanischer Führung auf dem Balkan auf die russische Einstellung gegenüber den Vereinigten Staaten und dem demokratischen Westen hatten. "Die Auswirkungen auf das Vertrauen der Russen in die Vereinigten Staaten waren verheerend. Im Jahr 1991 zeigten Umfragen, dass etwa 80 Prozent der russischen Bürger ein positives Bild von den Vereinigten Staaten hatten; 1999 hatte fast derselbe Prozentsatz eine ungünstige Meinung."

Verpasste Gelegenheit: Wie die Clinton-Regierung einen Kalten Krieg mit einem demokratischen Russland begann

von Ted Galen Carpenter Veröffentlicht am28. Dezember 2021

Es ist unbestritten, dass die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland inzwischen so feindselig sind, dass sie einem zweiten Kalten Krieg gleichkommen. Die derzeitige Situation steht in einem bedrückenden Gegensatz zu den großen Hoffnungen auf eine herzliche bilaterale Beziehung und die Entstehung eines stabilen, friedlichen und kooperativen Europas, die den Untergang der Sowjetunion vor drei Jahrzehnten kennzeichneten.


Die meisten Amerikaner geben Moskau die Schuld, aber die Vereinigten Staaten und ihre NATO-Verbündeten sind weitgehend für den Ausbruch der gegenwärtigen, gefährlichen Konfrontation verantwortlich. Die Spannungen haben sich in den letzten drei Jahrzehnten allmählich verschärft, wobei einige Vorfälle besonders hervorstechen. George W. Bushs erfolgreicher Vorstoß, die NATO um die baltischen Republiken zu erweitern, und seine noch dreisteren (wenn auch erfolglosen) Bemühungen um eine Mitgliedschaft Georgiens und der Ukraine haben Russland stark verärgert. Barack Obamas Regierung übertraf diese Provokation noch, indem sie 2014 Demonstranten beim Sturz des gewählten, prorussischen Präsidenten der Ukraine unterstützte. Die Regierung von Wladimir Putin reagierte auf dieses grobe Eindringen in die russische Sicherheitszone mit der Annexion der Krim und garantierte damit den weiteren Zugang zum wichtigen Marinestützpunkt seines Landes in Sewastopol. Washingtons laufende Kampagne, die Ukraine zum militärischen Spielball der USA zu machen, und Moskaus Bemühungen, dieses Manöver zu vereiteln, haben die erneute Ost-West-Feindschaft auf einen Höhepunkt gebracht.


Eine Partei, die für diese hässliche Situation nicht ausreichend verantwortlich gemacht wird, ist jedoch die Regierung von Bill Clinton. Die arrogante, bedrohliche Politik, die das außenpolitische Team von Clinton verfolgte, leitete den tragischen Abstieg zu einem neuen Kalten Krieg ein. Die 1990er Jahre hätten das Jahrzehnt werden können, in dem eine aufgeklärte US-Politik die politische und wirtschaftliche Integration Russlands in den demokratischen Westen erleichtert hätte. Es hätte auch das Jahrzehnt sein können, in dem die NATO in den verdienten Ruhestand versetzt worden wäre, in dem Westeuropa endlich die Verantwortung für seine eigene Verteidigung durch eine neue Sicherheitsorganisation "nur für Europäer" übernommen hätte und in dem Mittel- und Osteuropa zu einer neutralen Zone geworden wäre, die die wirtschaftlichen und militärischen Interessen Russlands respektiert hätte.


Stattdessen bestand die Clinton-Regierung nicht nur auf der Beibehaltung einer von den USA dominierten NATO, sondern drängte auch auf eine Erweiterung des Bündnisses in Richtung Russland. Letzteres verstieß gegen die mündlichen Zusagen, die die Regierung von George H. W. Bush Moskau in den letzten Monaten der Sowjetunion gegeben hatte, dass die NATO nicht über die Ostgrenze des vereinigten Deutschlands hinausgehen würde. Beamte der Clinton-Regierung haben die Interessen Russlands auch auf andere Weise missachtet. Washington mischte sich nicht nur auf dem Balkan ein, sondern tat dies in einer Weise, die Russlands langjährigen politischen und religiösen Klienten, Serbien, untergrub. In der Tat schienen die ostentativen militärischen Interventionen der USA und der NATO darauf abgestellt zu sein, zu unterstreichen, dass Moskau den Kalten Krieg verloren hatte und daher stillschweigend ertragen musste, welche Demütigungen die westlichen Mächte ihm zufügen wollten.


Sowohl die Clinton-Regierung als auch das gesamte außenpolitische Establishment der USA legten eine erstaunliche Arroganz an den Tag, wenn es um das Weltgeschehen im Allgemeinen und die Beziehungen zu Russland im Besonderen ging. Sie genossen das, was der Washington Post-Kolumnist Charles Krauthammer als "unipolaren Moment" im internationalen System bezeichnete. Außenministerin Madeleine Albright verkörperte die vorherrschende Haltung, als sie sich rühmte, Amerika sei "die unverzichtbare Nation", weil wir "aufrecht stehen und weiter als andere Länder in die Zukunft sehen". Die Regierungselite der einzig verbliebenen Supermacht war nicht bereit, in ihrem Narzissmus die Interessen eines geschwächten Russlands zu respektieren oder im Umgang mit Moskau auch nur ein Minimum an Respekt zu zeigen.


Offizielle Vertreter der Regierung versicherten oberflächlich, dass die NATO-Erweiterung keine gegen Russland gerichtete Initiative sei und dass die russische Führung (irgendwann) zu demselben Schluss kommen würde. Doch selbst ein einigermaßen objektiver Beobachter wäre wahrscheinlich zu einem anderen Schluss gekommen. In ihren Memoiren bestätigte Albright, dass die Entscheidung für die Erweiterung im Juni 1993 getroffen wurde - lange bevor Russland irgendwelche aggressiven Schritte gegen seine Nachbarn unternahm. "Wir waren der Ansicht, dass die NATO im Zentrum des europäischen Sicherheitssystems bleiben musste", betonte sie. Außerdem "war es nur fair, dass die NATO ihre Türen für die neuen Demokratien öffnete, sofern sie die gleichen politischen und militärischen Standards erfüllten wie die anderen Mitglieder".

Albright räumte jedoch ein, dass bereits die erste Erweiterungsphase, mit der drei Mitglieder des von Moskau aufgelösten Warschauer Paktes - Polen, die Tschechische Republik und Ungarn - in das Bündnis aufgenommen wurden, Russland verärgerte. "Der russische Präsident Boris Jelzin und seine Landsleute lehnten die Erweiterung strikt ab, da sie darin eine Strategie sahen, die ihre Verwundbarkeit ausnutzen und die europäische Trennlinie nach Osten verschieben sollte, wodurch sie isoliert blieben. Der stellvertretende Außenminister Strobe Talbott beschrieb die russische Haltung in ähnlicher Weise. "Viele Russen sehen die NATO als ein Überbleibsel des Kalten Krieges an, das sich gegen ihr Land richtet. Sie verweisen darauf, dass sie den Warschauer Pakt, ihr Militärbündnis, aufgelöst haben, und fragen, warum der Westen nicht dasselbe tun sollte." Eine ausgezeichnete Frage, auf die weder die Clinton-Regierung noch ihre Nachfolger auch nur eine halbwegs überzeugende Antwort hatten


Albright, Talbott und andere Expansionsbefürworter beharrten einfach darauf, dass die russische Wahrnehmung falsch sei. Das Ziel sowohl Washingtons als auch der neuen freien europäischen Länder, so Albright, "war es, für den Osten Europas das zu tun, was die NATO und der Marshallplan für den Westen Europas getan hatten". Das ultimative Ziel "war die Schaffung einer Sphäre gemeinsamen Interesses, in der jede Nation in Sicherheit leben würde".


Es ist unwahrscheinlich, dass sie so naiv war zu glauben, dass der Vorstoß der NATO nach Osten nicht gegen Russland gerichtet war. Andere Regierungsvertreter waren in ihren öffentlichen Erklärungen ähnlich unaufrichtig, aber manchmal ließen sie die Maske ein wenig fallen. Talbott vertrat die Ansicht, dass die Einbindung der neu befreiten osteuropäischen Staaten sowohl in die EU als auch in die NATO der Schlüssel zur künftigen Stabilität in der Region sei. Die Erweiterung der NATO, so sagte er voraus, werde "eine Kraft für die Rechtsstaatlichkeit innerhalb der neuen Demokratien Europas und zwischen ihnen sein". Die Förderung einer solchen Stabilität, so seine These, käme eigentlich Russland zugute.


Talbott (und andere Beamte der Clinton-Administration) sahen Russland jedoch auch in einer anderen, entschieden weniger vertrauenswürdigen Kategorie als andere osteuropäische Staaten. Bei aller Rhetorik der USA über eine neue NATO nach dem Ende des Kalten Krieges, die sich mehr auf politische als auf militärische Ziele konzentrieren sollte, äußerte sich Talbott offen über die weitere Hauptfunktion des Bündnisses. "Die NATO ist ein Militärbündnis und ein kollektiver Verteidigungspakt und wird dies auch in absehbarer Zukunft bleiben, auch wenn sie neue Mitglieder aufnimmt. Darüber hinaus "gehört zu den Eventualitäten, auf die die NATO vorbereitet sein muss, dass Russland die Demokratie aufgibt und zu den bedrohlichen internationalen Verhaltensmustern zurückkehrt, die seine Geschichte, insbesondere während der Sowjetzeit, mitunter geprägt haben. Die Ungewissheit über die Zukunft Russlands gehört unausweichlich zu den Faktoren, die bei der Gestaltung von Entscheidungen über die europäische Sicherheit berücksichtigt werden müssen." Allerdings sollte Russland eine solch unverschämt feindselige Perspektive in keiner Weise als Bedrohung seiner Interessen ansehen.


Es ist schwer vorstellbar, warum irgendjemand glauben sollte, dass die Ausweitung des mächtigsten Militärbündnisses der Weltgeschichte bis an die Grenze einer neuen demokratischen Nation, die aus den Trümmern der UdSSR hervorgegangen ist, nicht als feindseliger Akt aufgefasst werden würde. Selbst in Anbetracht der Tatsache, dass Washington nach wie vor den Status einer Supermacht innehat, würden die führenden Politiker der USA und das amerikanische Volk nicht gut darauf reagieren, wenn eine andere Großmacht, beispielsweise China, versuchen würde, Kanada oder Mexiko in ein von Peking dominiertes Militärbündnis einzubinden. Die politischen Entscheidungsträger der Clinton-Regierung beharrten jedoch darauf, dass Russland von der NATO-Ostverschiebung nichts zu befürchten habe und sich nicht so verhalten solle, als ob es dies täte. Es überrascht nicht, dass die Russen das anders sahen.


Der ehemalige US-Botschafter in der Sowjetunion, Jack F. Matlock Jr., unterstreicht die zerstörerischen Auswirkungen, die die NATO-Erweiterung und die militärischen Interventionen unter amerikanischer Führung auf dem Balkan auf die russische Einstellung gegenüber den Vereinigten Staaten und dem demokratischen Westen hatten. "Die Auswirkungen auf das Vertrauen der Russen in die Vereinigten Staaten waren verheerend. Im Jahr 1991 zeigten Umfragen, dass etwa 80 Prozent der russischen Bürger ein positives Bild von den Vereinigten Staaten hatten; 1999 hatte fast derselbe Prozentsatz eine ungünstige Meinung."


Die arrogante, tonlose Politik der Clinton-Regierung torpedierte die Aussichten auf eine dauerhafte Annäherung zwischen dem Westen und Russland. Als sich die 1990er Jahre dem Ende zuneigten, war die Dynamik in Richtung eines neuen Kalten Krieges unumkehrbar geworden. Washington hatte die Chance seines Lebens für ein friedlicheres Europa und eine friedlichere Welt vertan."


Ted Galen Carpenter, Senior Fellow für Verteidigungs- und außenpolitische Studien am Cato-Institut, ist Autor von 12 Büchern und mehr als 950 Artikeln über internationale Angelegenheiten. Sein neuestes Buch ist NATO: The Dangerous Dinosaur (2019).



übersetzt aus: Lost Opportunity: How the Clinton Administration Started a Cold War With a Democratic Russia - Antiwar.com Original




Diese Veröffentlichung bestätigt aus anderen Dokumenten, dass der Westen und v.a. die USA Russland über den Tisch gezogen haben, und zwar als Russland nach Meinung unserer Medien und Politiker demokratisch war!°

Freigegebene Dokumente zeigen, wie die USA Russland in den 1990er Jahren über die NATO belogen haben

von https://cooptv.wordpress.com Versprechungen, dass der NATO-Block nicht expandieren würde, scheinen bei Washingtons Streben nach Einfluss in Europa ignoriert worden zu sein. Im April 2014 sprach Präsident Wladimir Putin nach der Wiederaufnahme der Krim durch Moskau vor der russischen Bundesversammlung. Im Laufe seiner Rede machte er den Westen für die Zunahme der Spannungen verantwortlich, der „uns viele Male angelogen, hinter unserem Rücken Entscheidungen getroffen und uns vor eine vollendete Tatsache gestellt habe „. Im Zentrum dieser offensichtlichen Doppelzüngigkeit stand die Osterweiterung der NATO, „sowie die Bereitstellung militärischer Infrastruktur an unseren Grenzen“, entgegen ihren Versprechungen. Seitdem ist es zu einer Obsession für Think Tanks und Lobbygruppen geworden, die Idee zu widerlegen, nämlich den Fakt, dass westliche Führer Moskau versichert hatten, der Block werde seine Grenzen nicht überschreiten. Das britische Politikinstitut Chatham House beispielsweise bezeichnet die Behauptung, dass jegliche Zusage gemacht wurde, den umstrittenen Militärblock nicht zu vergrößern, als einen der wichtigsten „Mythen und Missverständnisse in der Debatte über Russland“, während die eigene Website der NATO ebenfalls behauptet, sie sei vollständig hergestellt. Bedeutsame Gegenbeweise sind seit langem leicht zugänglich, aber jetzt hat das National Security Archive eine Tranche nie zuvor gesehener, höchst aufschlussreicher Dokumente veröffentlicht, die detailliert beschreiben, wie der damalige russische Präsident Boris Jelzin von seinem US-Kollegen Bill Clinton ständig manipuliert wurde. Mitte der 90er Jahre wurde die Frage gestellt, während kühne, falsche Versprechungen einer „strategischen Partnerschaft“ der Länder ins Leere gerieten. Nehmen wir zum Beispiel die Abschrift eines herzlichen Telefongesprächs zwischen den beiden vom 5. Juli 1994, als der US-Präsident sich auf die Abreise nach Polen – das auf eine schnelle Aufnahme durch die NATO gedrängt hatte – und den baltischen Staaten vorbereitete, bevor er sich mit Jelzin bei G7-Gipfel in Italien. Jelzin forderte Clinton auf, die Notlage der Russophonen in Estland und Lettland anzusprechen , denn „eine öffentliche Erklärung von Ihnen, dass die USA keine Verletzung der Rechte des russischsprachigen Volkes unterstützen werden“, würde bedeuten, dass diese Länder „anders handeln “ würden . Er wies darauf hin, dass Litauens schnelle Verleihung der Staatsbürgerschaft an seine russische Minderheit Moskau veranlasst habe, seine Truppen aus Vilnius abzuziehen, und dasselbe könnte bis August in Tallinn und Riga passieren, wenn Zusicherungen gemacht würden. Jelzin wollte auch über die NATO-Erweiterung diskutieren. Als Reaktion darauf schwor Clinton, er werde „das Thema der russischen Minderheiten ansprechen und versicherte Jelzin, dass die NATO zwar „endlich expandieren“ werde , aber „keinen Zeitplan und keine Anforderungen“ aufgestellt habe. Stattdessen deutete er an, dass er „uns gerne auf Partnerschaft für den Frieden konzentrieren“ möchte , eine von den USA geführte Initiative, die darauf abzielt, „ein vereintes Europa zu erreichen, in dem die Menschen die Grenzen des anderen respektieren und zusammenarbeiten“. Jelzin könnte nach dem Ende des Gesprächs völlig verziehen werden, dass er dachte, die Partnerschaft sei Washingtons Hauptfokus und das Militärbündnis ein nachträglicher Gedanke. Der Optimismus des russischen Präsidenten über „eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft mit den USA auf der Grundlage der Gleichberechtigung“ wird in einem Brief an Clinton im November desselben Jahres großgeschrieben. Er spricht von dieser zukünftigen Koalition als „dem zentralen Faktor der Weltpolitik“, verspricht eine konstruktive Zusammenarbeit mit den USA in Fragen im Zusammenhang mit Bosnien, dem Irak, Nordkorea und der Ukraine und erwartet ihr Treffen bei der Sicherheitskonferenz am 5. Zusammenarbeit in Budapest, wo „wir viel zu bereden haben … zuallererst über die Transformation der europäischen Stabilität“. So wie es war, war dann auch der Ungarn-Gipfel eine Katastrophe. Clintons Rede auf der Veranstaltung konzentrierte sich auf die NATO als „das Fundament der Sicherheit in Europa“ und erklärte, „kein Land außerhalb darf ein Veto gegen die Expansion einlegen“ – ein klarer Hinweis auf Russland. Als Antwort darauf wetterte Jelzin: „Es ist eine gefährliche Täuschung anzunehmen, dass die Geschicke der Kontinente und der Welt … irgendwie von einer einzigen Hauptstadt aus gesteuert werden können“ und fügte hinzu, dass „die Verantwortung der NATO bis an die Grenzen Russlands zu verschieben“ wäre ein schwerer Fehler. Ein internes US-Diplomatenkabel vom nächsten Tag zeigt, dass aus dieser Episode schnell gelernt wurde. Nämlich die dringende Notwendigkeit, über die Pläne der USA zur Erweiterung des Militärbündnisses öffentlich Stillschweigen zu bewahren und gleichzeitig Moskau falsche private Zusicherungen anzubieten, dass eine Erweiterung nur nach Absprache zwischen den beiden Ländern erfolgen würde und Russland immer noch im Rennen um eine Blockmitgliedschaft sei. Im Schnelldurchlauf bis Mai 1995 als Clinton Moskau besuchte, um den 50. Jahrestag des Sieges der Alliierten im Zweiten Weltkrieg zu feiern, und diese Lügen werden in einem persönlichen Treffen mit Jelzin begeistert aufrechterhalten. Die Beziehung des Paares ist eindeutig freundschaftlich und man bezeichnete sich gegenseitig als Freunde, obwohl auch ernste Dinge auf dem Tisch liegen. „ Wie sieht es Ihrer Meinung nach für uns aus, wenn ein Block weiterbesteht, während der Warschauer Pakt abgeschafft wurde? Es ist eine neue Form der Einkreisung, wenn sich der überlebende Block des Kalten Krieges ausdehnt“, plädierte der russische Präsident. „Viele Russen haben ein Gefühl der Angst. Was wollen Sie damit erreichen, wenn Russland Ihr Partner ist? Wir brauchen eine neue Struktur für die gesamteuropäische Sicherheit, keine alten! Vielleicht besteht die Lösung darin, die NATO-Erweiterung auf das Jahr 2000 zu verschieben, damit wir später auf neue Ideen kommen können.“ Immer höflich und berechnend, versuchte Clinton, seine Befürchtungen zu zerstreuen, und schlug Moskau erstaunlicherweise vor, seinen Ansatz zur NATO „im Kontext einer stärkeren Integration Russlands in andere internationale Institutionen“ zu sehen, wobei er die Aussicht auf verschiedene Süßstoffe, einschließlich der Mitgliedschaft in der G7, wenn Jelzin seine Anti-NATO-Rhetorik zum Schweigen bringt und seine Meinung über die Expansion des Blocks für sich behält. Clinton wusste nur zu gut, dass eine solche Compliance leicht zu kaufen war – wie sein russischer „Freund“ selbst einräumte, war seine Position vor der Stichwahl 1996 „nicht gerade brillant“. Tatsächlich lag seine Umfrage im einstelligen Bereich und der kommunistische Kandidat Gennadi Sjuganow wurde weithin prognostiziert, dass er über einen Erdrutschsieg gewinnen würde. Jelzin sprach davon, „positive Berichte“ in der Presse zu brauchen und „selbst die kleinsten falschen Schritte abzuwenden “, schlug vor, jede Diskussion über die NATO-Erweiterung bis zum Jahr 2000 theoretisch zu halten, und forderte den Bewohner des Weißen Hauses auf, nichts zu tun, um „ die Lage vor den Wahlen aufmischen.“Ich habe klargestellt, dass ich nichts tun werde, um die NATO [Erweiterung] zu beschleunigen. Ich versuche Ihnen jetzt in diesem Gespräch die nötige Sicherheit zu geben. Aber wir müssen aufpassen, dass keiner von uns zu kapitulieren scheint“, versprach Clinton geschickt. „Für Sie bedeutet das, dass Sie nicht expandieren werden. Für mich bedeutet es, nicht darüber zu reden, den Prozess zu verlangsamen oder auf Eis zu legen oder ähnliches.“ So stimmte Jelzin zu, eine Omerta im Militärblock aufrechtzuerhalten und sich der Partnerschaft für den Frieden anzuschließen. Obwohl die Pläne für eine NATO-Erweiterung zu diesem Zeitpunkt bereits gut gefasst und sehr in Bewegung waren, schwieg der Kreml über die Entwicklungen – die Duldung des Präsidenten wurde außerdem durch umfangreiche verdeckte und offene US-Hilfe in seinem Wahlkampf sichergestellt , der für die Transformation von grundlegender Bedeutung war anfängliche 6 % in den Umfragen zu einem äußerst komfortablen Sieg. Weniger als drei Jahre später begann schließlich mit der Einverleibung der Tschechischen Republik, Ungarns und Polens die Verschlingung der ehemaligen sowjetischen Sphäre durch die NATO. Dieser Vorstoß wurde in den USA unter anderem von George Kennan abgelehnt – früher ein engagierter „kalter Krieger“ und eine Schlüsselfigur bei der Schaffung der Allianz. „ Ich denke, es ist der Beginn eines neuen Kalten Krieges … Die Russen werden nach und nach ziemlich ablehnend reagieren und das wird ihre Politik beeinflussen. Ich denke, es ist ein tragischer Fehler. Dafür gab es keinerlei Grund. Niemand hat irgendjemanden bedroht“ , sagte er im Mai 1998 , nachdem der US-Senat die Erweiterung ratifiziert hatte. „Natürlich wird es eine schlechte Reaktion von Russland geben, und dann werden [die NATO-Expander] sagen, dass wir Ihnen immer gesagt haben, dass die Russen so sind – aber das ist einfach falsch.“ Angesichts der Spannungen zwischen Kiew und Moskau auf einem Allzeithoch, mit der Frage der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine im Zentrum des gefährlichen Streits, erwecken Kennans Worte heute den Anschein, als ob die Warnung eines Propheten erschreckend wahr wird. Von Kit Klarenberg , einem investigativen Journalisten, der die Rolle von Geheimdiensten bei der Gestaltung von Politik und Wahrnehmung untersucht. Folgen Sie ihm auf Twitter @KitKlarenberg https://cooptv.wordpress.com/2021/12/25/freigegebene-dokumente-zeigen-wie-die-usa-russland-in-den-1990er-jahren-uber-die-nato-belogen-haben-rt/

39 Ansichten0 Kommentare
bottom of page