Außer in Tunesien gibt es in allen Staaten des "arabischen Frühlings" heute mehr Unterdrückung
Um diese Entwicklungen und den Protestbewegungen in Algerien und Sudan, eine Art „Arabischer Frühling 2.0“, geht es hier:
Im Frühjahr 2019 führten Massenproteste in Verbindung mit dem Eingreifen des Militärs zum Sturz zweier, jahrzehntelang herrschender Präsidenten in Nordafrika: Omar al-Bashir in Sudan und Abdelaziz Bouteflika in Algerien. Welche Motive hatten und haben die Demonstrant:innen in Algerien und Sudan? Welche Rolle spielt das jeweilige Militär? Sind die Entwicklungen seit 2019 als eine Art „Arabischer Frühling 2.0“ zu werten? Und welche Bedeutung haben regionale und internationale Akteure in den politischen Transformationsprozessen?
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13629395.2021.1889298

Repressive Tendenzen nach den arabischen Aufständen
Die arabischen Aufstände von 2011 haben Forscher, die sich mit Autoritarismus im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) befassen, überrumpelt. Überall in der Region wehrten sich die Bürger gegen seit langem bestehende autoritäre Regime. Dies erstaunte sowohl Beobachter, die einen "arabischen Exzeptionalismus" propagiert hatten, der die arabischen Staaten als anders als andere Weltregionen und resistent gegen Demokratie darstellte, als auch Forscher, die sich mit der Beständigkeit von Autoritarismus befassen. Die Massenproteste stellten Argumente über die Stärke der amtierenden Regierungen gegenüber den Bürgern in Frage und offenbarten schwere Legitimationskrisen. Die regionsweite Auseinandersetzung in den Jahren 2010/11 war ein außergewöhnlicher Moment, der zum Ausgangspunkt für aktuelle Analysen der arabischen Politik geworden ist. Ähnlich wie die politischen Liberalisierungen in den frühen 1990er Jahren lösten die arabischen Aufstände zunächst eine Welle optimistischer Erwartungen an die Demokratisierung unter den Forschern aus. Als bedeutsames Phänomen von globaler Relevanz haben die arabischen Aufstände das Interesse der Mainstream-Politikwissenschaft geweckt. In der letzten Dekade hat die arabische Region für die Theoriebildung in der Vergleichenden Politikwissenschaft (CP) an Bedeutung gewonnen und damit auch jenseits der Area Studies an Attraktivität gewonnen (siehe die Diskussion der Area Studies Controversy in der Einleitung von Bank und Busse). Allerdings wurde dies auch von Wissenschaftlern aus der Region als "Academic Tourists Sight-Seeing the Arab Spring" kritisiert (Abaza, 2011). Die arabischen Aufstände werden nun als eine epochale Welle der Auseinandersetzung, vergleichbar mit der Dritten Welle der Demokratisierung oder den farbigen Revolutionen, zitiert und damit zu einem kritischen Punkt im Sinne des einleitenden Artikels dieses Sonderheftes erhoben.
Ein Jahr nach dem Beginn der Massenproteste verkündete eine Sonderausgabe dieser Zeitschrift: "Es ist klar, dass das Endprodukt der Forderungen der Menschen in MENA ein rechenschaftspflichtigeres politisches System sein wird" (Pace & Cavatorta, 2012, S. 135). Ein paar Jahre später bietet die Region ein ernüchternderes Bild, denn die Konterrevolution ließ nicht lange auf sich warten. Obwohl in Tunesien, Ägypten, Libyen und im Jemen Herrscher gestürzt wurden, ist Tunesien das einzige Land, in dem die Demokratisierung auf dem Weg zur Konsolidierung geblieben ist. Die Entwicklung in anderen Staaten sieht weniger günstig aus, denn Ägypten befindet sich im Griff einer Militärdiktatur, die repressiver ist als je zuvor unter Mubarak. Auch die bahrainische Monarchie hat mit regionaler Unterstützung eine starke Protestbewegung unterdrückt. In den gewaltsamen, internationalisierten Konflikten in Libyen, Syrien und Jemen versagt die Staatlichkeit, und neben den offiziellen Sicherheitskräften spielen Milizen eine bedeutende Rolle bei der Tötung und Vertreibung großer Teile der Bevölkerung. Der Großteil der arabischen Länder hat sich unter dem Vorwand von Reformen irgendwie durchgemogelt und dabei einige politische, aber vor allem materielle Zugeständnisse mit einer starken Unterdrückung von Aktivismus vermischt. Mit Ausnahme von Tunesien weisen alle Staaten heute ein höheres Maß an Repression auf als noch im Jahr 2010.
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die KP-Forschung, die im Kontext der arabischen Aufstände entstanden ist, mit besonderem Augenmerk auf repressive Unterschiede zwischen arabischen Autokratien. Wir plädieren für eine umfassende, disaggregierte Konzeptualisierung von Repression und argumentieren, dass ein solcher Forschungsschwerpunkt hilft, viele politische Entwicklungen in den arabischen Staaten seit 2011 zu verstehen. Die regionalen Dynamiken bestätigen frühere Ergebnisse der Forschung zum Nexus Repression-Dissident. Nichtsdestotrotz werfen die empirischen Entwicklungen ein neues Licht auf theoretische und konzeptionelle Annahmen (Davenport & Moore, 2012). Das Thema der repressiven Variation zwischen nicht-demokratischen Regimen ist noch zu wenig erforscht. Angesichts der Allgegenwärtigkeit autoritärer Herrschaft in der MENA-Region scheint diese Region besonders gut geeignet, um diese Forschungsagenda voranzutreiben, was wir auch tun wollen.
Der Rest des Artikels ist wie folgt aufgebaut: Nach einem kurzen Überblick über die Autoritarismusforschung vor und nach den arabischen Aufständen zeigen wir das erhöhte Ausmaß an Repression in den MENA-Staaten. Anschließend skizzieren wir verschiedene repressive Trends, die wir empirisch in verschiedenen Staaten beobachten, und geben einen Überblick über innovative Forschungsarbeiten, die die Grenzen der bisherigen Forschung zur Repression überschreiten. Wir destillieren verschiedene Dimensionen der Repression, die sich seit den arabischen Aufständen als wichtig herauskristallisiert haben und von denen wir glauben, dass sie für die Untersuchung von Repression im Allgemeinen relevant sind. Zu diesem Zweck betrachten wir etablierte Kategorien von Repression, wie deren Ausmaß, Formen, Akteure und Ziele. Wir gehen über diese üblichen Unterscheidungsmerkmale hinaus und schlagen eine Perspektive vor, die Rechtfertigungen, mehrere Analyseebenen und neue digitale Werkzeuge einbezieht, die autoritäre Machthaber zur Kontrolle ihrer Bürger einsetzen. Wir behaupten, dass die Berücksichtigung dieser Aspekte aktuelle politische Entwicklungen und zukünftige Dynamiken in der Region und darüber hinaus erhellen kann. Anschließend gehen wir auf Fragen der Feldforschung und Forschungsethik sowie auf Quellen und Methoden zur Untersuchung von Repression ein, bevor wir mit den gewonnenen Erkenntnissen abschließen.
Forschung zu Autoritarismus und Repression vor und während der arabischen Aufstände
Bis zum Ende des Kalten Krieges prägten Hoffnungen auf eine Demokratisierung in der arabischen Welt die wissenschaftlichen Arbeiten, bevor dieses Wunschdenken der Forschung über die tatsächlichen Entwicklungen in der arabischen Politik wich. In den 2000er Jahren untersuchten vergleichende Politikwissenschaftler, die sich auf die MENA-Staaten konzentrierten, die Rezepte für Regimebeständigkeit in der Region, wobei sie sich meist auf formale politische Institutionen oder die Eliten-Ebene konzentrierten. Repression wurde als ein relativ konstanter Faktor angenommen (Albrecht & Schlumberger, 2004, S. 375). Die Untersuchung politischer Phänomene "jenseits von Zwang" wurde priorisiert, wahrscheinlich weil eklatante politische Gewalt im öffentlichen Raum selten war. Daher war die Forschung zu Repression trotz der Präsenz systematischer repressiver Maßnahmen unterrepräsentiert, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen (Bellin, 2004; Hibou, 2011).
Seit 2011 befasst sich die KP-Forschung mit solchen Rätseln wie den Motiven und Auslösern der Aufstände, der Ausbreitung der Proteste und den divergierenden Verläufen (Yom, 2015). Im Einklang mit den empirischen Entwicklungen und ihren Folgen für die Wissenschaft haben sich die Forschungsschwerpunkte diversifiziert und neu konfiguriert (siehe Valbjørn, 2015; Kao & Lust, 2017; Bank, 2018; und die Einführung von Bank und Busse). Repression ist in der Forschung zu zwei zentralen Themen stark zurückgekehrt: dem Protest-Repressions-Nexus und den zivil-militärischen Beziehungen. Die Relevanz von Repression als Forschungsthema zeigte sich in den unterschiedlichen staatlichen Reaktionen auf die Massenproteste im Hinblick auf die Polizeiarbeit. Militärisches Verhalten entschied über das Überleben politischer Regime in "dictators' endgame"-Szenarien (Bellin, 2012) oder "endgame coups" (Koehler & Albrecht, 2021) und inspirierte Studien, die die zivil-militärischen Beziehungen wieder in die Forschung brachten. Konterrevolutionäre Aktivitäten von hartnäckigen Autokraten machten die Repression noch studierenswerter. Einige Wissenschaftler datieren den Beginn von Konterrevolutionen - verstanden als "kollektive und reaktive Bemühungen zur Verteidigung des Status quo und seines vielfältigen Spektrums an dominanten Eliten gegen eine glaubwürdige Bedrohung, sie von unten zu stürzen" (Slater & Smith, 2016, S. 1475) - auf Mitte März 2011, die Zeit der saudisch geführten GCC-Intervention in Bahrain und anderer Fälle erhöhter Regimegewalt (Lynch, 2012, S. 131). Spätestens im Mai 2011 steigerten die Regierungen ihre repressiven Strategien, um die Ergebnisse von weniger glücklichen Autokraten zu vermeiden (Heydemann & Leenders, 2014, S. 87). Im Jahr 2013 sagte Heydemann voraus, dass der arabische Autoritarismus "dunkler, repressiver, sektiererischer und noch stärker demokratisierungsresistent als in der Vergangenheit" werden würde (Heydemann, 2013, S. 72). Tatsächlich nahm die Repression in den folgenden Jahren in der gesamten Region deutlich zu, wie der folgende Abschnitt erläutert.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13629395.2021.1889298