Und einige Politiker, die am Ende die nötigen Kompromisse suchten und fanden, weil sie verstanden, was Atomkrieg für die Menschheit bedeutet hätte und die aus eigenen Erfahrungen im Krieg wussten, was er bedeutet. Die wenig bekannten Flugkapitäne Wassili Arkhipow und William Bassett werden dadurch auf ein Podest mit Kennedy und Chruschtschow gehoben, weil sie geholfen haben, die Zerstörung der Welt zu verhindern. Seit dem beinahe verpassten Holocaust im Oktober 1962 haben die meisten Staats- und Regierungschefs der Welt der Rüstungskontrolle Vorrang eingeräumt, um die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs zu verringern. Diese Verträge sind vor allem von den US-Politikern in den vergangenen Jahren fast alle gekündigt worden. "Gambling With Armageddon" ist eine nützliche Erinnerung an ihre Nachfolger, diese Bemühungen fortzusetzen. Der nukleare Holocaust rückt näher: GLÜCKSSPIEL MIT DEM ARMAGEDDON. Nukleares Roulette von Hiroshima bis zur Kuba-Krise, 1945-1962.
Seit dem beinahe verpassten Holocaust im Oktober 1962 haben die meisten Staats- und Regierungschefs der Welt der Rüstungskontrolle Vorrang eingeräumt, um die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs zu verringern. "Gambling With Armageddon" ist eine nützliche Erinnerung an ihre Nachfolger, diese Bemühungen fortzusetzen.
Von Talmage Boston
Okt. 13, 2020
Von Martin J. Sherwin
Am 6. August 1945, nach der Zerstörung Hiroshimas, erklärte Präsident Truman die Atombombe zur "größten Sache der Geschichte". Am 21. Oktober 1962, während der kubanischen Raketenkrise, vertraute Präsident Kennedy einem Freund an: "Solange wir Atomwaffen haben, ist die Welt wirklich nicht zu beherrschen. Diese beiden Aussagen fassen die Veränderungen im Denken zwischen diesen beiden Daten zusammen.
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Historiker Martin J. Sherwin liefert in "Gambling With Armageddon" eine gut recherchierte und fundierte Analyse der Auswirkungen von Atomwaffen zwischen 1945 und 1962. Das Buch dürfte das maßgebliche Werk zu diesem Thema werden.
Sherwin hat drei Themen. Erstens: Die Geschichte beweist, dass die Nachteile von Atomwaffen ihre Vorteile überwiegen. Ja, die A-Bombe hat den Zweiten Weltkrieg schnell beendet, aber sowohl Dwight Eisenhower als auch Robert Oppenheimer waren der Meinung, dass die Niederlage Japans ohne die Bombe unmittelbar bevorstand. Und obwohl sie das Gleichgewicht der Kräfte verschob, bis die Sowjets 1949 ihre eigene Atomwaffe entwickelten, brachte dieser kurze amerikanische Vorteil keine geopolitischen Vorteile.
Sherwin, der Autor eines Buches über das Vermächtnis von Hiroshima, argumentiert, dass Präsident Eisenhowers Drohung mit "massiver Vergeltung" in den 1950er Jahren ebenfalls nichts bewirkte, obwohl sie das Wettrüsten anheizte. Als Kennedy dann seine Amtszeit mit der katastrophalen Invasion in der Schweinebucht begann, ermutigte dies Nikita Chruschtschow, Atomraketen auf Kuba zu stationieren, um den einsamen kommunistischen Außenposten im Westen zu schützen. Kennedys Bemühungen, sie zu entfernen, führten zu dem, was Sherwin "das verheerendste Ereignis der Weltgeschichte ... das irgendwie nicht stattfand" nennt. Er kommt zu dem Schluss, dass "die eigentliche Lehre aus der Kubakrise ... darin besteht, dass nukleare Waffen die Gefahren schaffen, die sie verhindern sollen, dass sie aber wenig dazu beitragen, sie zu lösen."
Sherwin stützt sich auf die Tonbänder und andere glaubwürdige Beweise, um festzustellen, dass der wahre Held der Krise tatsächlich John Kennedy war. Auch Adlai Stevenson (Kennedys klügster Berater), Chruschtschow (der keinen Atomkrieg auslösen wollte) und der Vermittler der Vereinten Nationen, U Thant, haben sich um die Abwendung des Dritten Weltkriegs verdient gemacht.
Was die Schurken betrifft, so macht Sherwin deutlich, dass die Konfrontation mit Kuba ins Unendliche eskaliert wäre, wenn es nach dem Willen der Generalstabschefs gegangen wäre.
Die letzte Lektion des Buches ist die beunruhigende Erkenntnis, dass unabhängig davon, wie viele kluge Entscheidungen von umsichtigen Führern getroffen werden, Glück entscheidend ist. Sherwin enthüllt, dass am 12. Tag der Krise ein sowjetischer Kapitän einen fehlerhaften Befehl zum Abschuss einer Atomrakete auf amerikanische Schiffe, die Kuba blockierten, missachtete. In ähnlicher Weise weigerte sich ein amerikanischer Luftwaffenkapitän, eine Atombombe auf China abzufeuern, bis er die Richtigkeit einer Mitteilung, die sich als Irrtum herausstellte, überprüft hatte. Die wenig bekannten Flugkapitäne Wassili Arkhipow und William Bassett werden dadurch auf ein Podest mit Kennedy und Chruschtschow gehoben, weil sie geholfen haben, die Zerstörung der Welt zu verhindern.
Seit dem beinahe verpassten Holocaust im Oktober 1962 haben die meisten Staats- und Regierungschefs der Welt der Rüstungskontrolle Vorrang eingeräumt, um die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs zu verringern. "Gambling With Armageddon" ist eine nützliche Erinnerung an ihre Nachfolger, diese Bemühungen fortzusetzen.
Talmage Boston ist Rechtsanwalt und Historiker, dessen jüngstes Buch "Cross-Examining History: A Lawyer Gets Answers From the Experts About Our Presidents".
GLÜCKSSPIEL MIT ARMAGEDDON
Nukleares Roulette von Hiroshima bis zur Kuba-Krise, 1945-1962
Von Martin J. Sherwin
Illustriert. 604 Seiten. Alfred A. Knopf. $35.
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Autor von American Prometheus unternimmt zum ersten Mal den Versuch, die Kubakrise mit ihrem Potenzial für einen nuklearen Holocaust in eine umfassendere historische Erzählung des Kalten Krieges einzubetten - wie es zu einer solchen Krise kam und warum sie im allerletzten Moment nicht stattfand.
Martin Sherwins bahnbrechende Untersuchung der Kubakrise bietet nicht nur einen packenden, manchmal stündlichen Bericht über die Krise selbst, sondern untersucht auch die Ursprünge, das Ausmaß und die Auswirkungen der sich entwickelnden Rolle von Atomwaffen in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg. Sherwin zeigt, dass dieses brisante Ereignis ein integraler Bestandteil des Kalten Krieges im weiteren Sinne und eine Folge der Atomwaffen war, indem er neue Quellen und Materialien auswertet und weit über den Umfang früherer Werke über diese kritische Auseinandersetzung zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion hinausgeht, die ausgelöst wurde, als Chruschtschow auf Geheiß von Castro begann, Raketen auf Kuba zu installieren.
Gambling with Armageddon untersucht die ursprüngliche Debatte in der Truman-Administration über den Einsatz der Atombombe; wie Präsident Eisenhower die Androhung massiver Vergeltungsmaßnahmen nutzte, um die Macht der USA in der frühen Ära des Kalten Krieges zu demonstrieren; und wie Präsident Kennedy, obwohl er auf die Katastrophe in der Schweinebucht nicht vorbereitet war, während der Kuba-Krise erwachsen wurde. Auch dies vermittelt ein klares Bild davon, was in Chruschtschows Sowjetunion vor sich ging.
Martin Sherwin hat sein Leben der Erforschung von Atomwaffen und deren Auswirkungen auf unseren Globus gewidmet. Gambling with Armageddon ist ein außergewöhnlicher Höhepunkt seiner bisherigen Arbeit.
In dieser bahnbrechenden Darstellung der Kubakrise liefert Martin Sherwin nicht nur eine fesselnde, manchmal stündliche Erklärung der Krise selbst, sondern erforscht auch die Ursprünge, den Umfang und die Folgen der sich entwickelnden Stellung von Atomwaffen in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg. Er stützt sich dabei auf neue Quellen und Materialien und geht weit über den Umfang früherer Werke über diese entscheidende Auseinandersetzung zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion hinaus, die ausgelöst wurde, als Chruschtschow auf Geheiß Castros begann, Raketen auf Kuba zu installieren.
DAS SPIEL MIT DEM ARMAGEDDON
ATOMARES ROULETTE VON HIROSHIMA BIS ZUR KUBANISCHEN RAKETENKRISE, 1945-1962
Eine neue Untersuchung der kubanischen Raketenkrise und ihres weiteren historischen Kontextes, die zeigt, wie die USA einen Atomkrieg vermieden haben.
Wie der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Historiker Sherwin schreibt, lag es nicht an einer klugen nationalen Führung. 1945, geblendet vom alleinigen Besitz der Atombombe, debattierte die amerikanische Führung über deren Rolle. Nach Ansicht des Autors kamen Harry Truman und seine Berater zu dem Schluss, dass sie der Schlüssel zur Eindämmung Stalins sei. Doch Stalin ließ sich nicht einschüchtern, und die Konfrontation entwickelte sich zum Kalten Krieg. Die Lage spitzte sich 1959 zu, als Fidel Castro den kubanischen Diktator stürzte, was die Eisenhower-Regierung in ihrem letzten Jahr und Kennedy das ganze Jahr über beschäftigte. Nach seinem Amtsantritt erfuhr Kennedy, dass von den USA angeworbene Anti-Castro-Kubaner für eine Invasion Kubas trainierten. Zu seinem ewigen Bedauern nahm er an, dass die verantwortlichen Beamten wussten, was sie taten. Als die Invasion eindeutig scheiterte, erwarteten die Berater, dass Kennedy amerikanische Truppen entsenden würde, um eine internationale Demütigung zu verhindern. Dass Kennedy sich für die Demütigung entschied, war ein Zeichen von Staatskunst, aber auch eine schmerzhafte Lektion über das Vertrauen in Experten. Castro und der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow gingen davon aus, dass Amerika es noch einmal versuchen würde, und verärgert über die US-Raketen in der nahe gelegenen Türkei beschloss Chruschtschow, dass die Aufstellung von Raketen auf Kuba die Lage ausgleichen würde. Sherwin schildert ausführlich die Ereignisse im Oktober 1962, nachdem die US-Aufklärung die Raketen entdeckt hatte. Jeder, auch Kennedy, ging davon aus, dass dies Krieg bedeutete. Die amerikanischen Nuklearstreitkräfte wurden in Alarmbereitschaft versetzt, und zwei Entscheidungen zum Abschuss wurden im letzten Moment abgewendet. Der erste, der Verhandlungen vorschlug, war der UN-Botschafter Adlai Stevenson. Mehr als die meisten Wissenschaftler - und Kennedy selbst - schreibt Sherwin Stevenson zu, die Idee eingebracht zu haben. Die meisten Leser wissen, dass Chruschtschow am Ende die Raketen zurückzog und die USA ihre Raketen aus der Türkei abzogen. Sherwins detailliertes, meinungsstarkes Buch macht deutlich, wie die Staats- und Regierungschefs durch die Krise stolperten und das nukleare Armageddon durch eine bescheidene Portion Klugheit, gemischt mit einer Menge Machogehabe, Wahnvorstellungen und Glücksfällen, abwenden konnten. Zukünftige Krisen sind unvermeidlich, und der Autor zeigt deutlich auf, dass es keine Garantie dafür gibt, dass sie so gut ausgehen werden.
Ein erschreckend überzeugendes Plädoyer dafür, dass die Vermeidung eines Atomkriegs "vom schwindenden Glücksreservoir der Welt abhängt."
Martin J. Sherwin
Geboren als Martin Jay Sherwin, 2. Juli 1937, Brooklyn, New York
Gestorben am 6. Oktober 2021 (im Alter von 84 Jahren), Washington, D.C., U.S.A.
Martin Jay Sherwin (2. Juli 1937 - 6. Oktober 2021) war ein amerikanischer Historiker. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassten sich hauptsächlich mit der Geschichte der Atomwaffen und der Verbreitung von Atomwaffen. Er war Dozent an der Princeton University, der University of Pennsylvania, der University of California, Berkeley, und Walter S. Dickson Professor für Englisch und amerikanische Geschichte an der Tufts University, wo er das Nuclear Age History and Humanities Center gründete[1].
Frühes Leben und Ausbildung
Sherwin wurde am 2. Juli 1937 als Sohn von Mimi (geb. Karp) und Harold Sherwin in Brooklyn, New York, geboren.[2] Seine Mutter war Hausfrau und arbeitete in der Verwaltung, während sein Vater Kinderkleidung herstellte.[3] Nach seinem Abschluss an der James Madison High School in Brooklyn schrieb er sich am Dartmouth College ein und wollte Medizin studieren. Er studierte dann aber Geologie und Philosophie und schloss 1959 mit einem Bachelor of Arts in Geschichte ab. Sherwin promovierte in Geschichte an der University of California, Los Angeles. Seine Doktorarbeit, in der er die Atomstrategie des damaligen Präsidenten Harry S. Truman untersuchte, wurde zu seinem ersten Buch, A World Destroyed.[3]
Karriere
Nach seinem Bachelor-Abschluss arbeitete Sherwin kurz bei der US-Marine und diente als Nachrichtenoffizier in Hawaii und Japan. 1980 wurde er Mitglied der Fakultät der Tufts University und gründete das Center for Nuclear Age History and Humanities an der Tufts University. Außerdem arbeitete er mit dem russischen Physiker Evgeny Velikhov zusammen, um eine Zusammenarbeit zwischen Studenten der Tufts University und der Moscow State University zu etablieren. Im Jahr 2007 ging er an der Tufts-Universität in den Ruhestand. Er lehrte auch an der George Mason University und der Princeton University.[3]
Sherwins Forschungen konzentrierten sich auf Kernwaffen, von ihrer anfänglichen Entwicklung im Los Alamos National Laboratory als Teil des Manhattan-Projekts über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki bis hin zur Kubakrise, die Teil des Pattes zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten im Jahr 1962 war. Er plädierte für bessere Sicherheitskontrollen, verbesserte Kommunikationssysteme und eine generelle Reduzierung der nuklearen Sprengköpfe und argumentierte, dass der Dritte Weltkrieg größtenteils durch Zufall abgewendet wurde und die Gefahr einer nuklearen Katastrophe nach wie vor groß sei.[4]
Gemeinsam mit dem Co-Autor Kai Bird arbeitete er an einer Biografie von J. Robert Oppenheimer, dem "Vater der Atombombe", mit dem Titel American Prometheus. Sherwin arbeitete zwei Jahrzehnte lang an dem Buch, bevor er es gemeinsam mit Bird zu Ende brachte. Sherwin und Bird teilten sich 2006 den Pulitzer-Preis für Biografie oder Autobiografie für dieses Werk.[3]
Sherwin schrieb auch A World Destroyed: Hiroshima and Its Legacies, das mit dem Stuart L. Bernath Prize und dem American History Book Prize der National Historical Society ausgezeichnet wurde. Ein früheres Buch über die Atompolitik wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.[3][5][6]
Gambling with Armageddon: Nuclear Roulette from Hiroshima to the Cuban Missile Crisis wurde im Oktober 2020 veröffentlicht und erhielt positive Kritiken u. a. von The New York Times Book Review und Booklist[7].
Sherwin gehörte dem Vorstand von The Nation an, für die er regelmäßig Beiträge schrieb.[8] Während seiner Zeit als Professor an der Princeton University unterrichtete und betreute er Katrina vanden Heuvel, die heutige Chefredakteurin von The Nation.[8]
Persönliches Leben
Sherwin war mit Susan (geb. Smukler) verheiratet, mit der er in Washington, D.C., und Aspen, Colorado, lebte. Sie hatten einen Sohn und eine Tochter; seine Tochter verstarb bereits im Jahr 2010. Er starb am 6. Oktober 2021 in Washington an Lungenkrebs[4].
Comments