top of page
AutorenbildWolfgang Lieberknecht

Analysen zu Hintergründen der Entwicklungen in Westafrika von der Informationsstelle Militarisierung



Westafrika


IMI-Standpunkt 2023/031 - in: junge welt, 21.8.2023 Verzweiflung im Land, Selbstschutz im Palast Im Niger weckt der Machtwechsel Hoffnung auf neue Ansätze im Kampf mit den Dschihadisten. Ambitiöse Generäle nutzen das aus. Pablo Flock (22. August 2023)

IMI-Standpunkt 2023/030 - in: junge welt, 21.8.2023 Beliebte Putschisten. Eine postkoloniale Dialektik Pablo Flock (22. August 2023)

IMI-Analyse 2023/38 Kommt nun der Showdown im Sahel? ECOWAS droht mit Intervention im Niger. Frankreich und die EU evakuieren Bürger. Doch Nachbarländer zeigen sich solidarisch. Pablo Flock (4. August 2023)


IMI-Standpunkt 2023/028 Erste Einschätzungen zum Putsch in Niamey Christoph Marischka (27. Juli 2023)



IMI-Standpunkt 2023/018 Anerkennung der Multipolarität Bundesregierung passt ihre Sahel-Strategie an Christoph Marischka (25. Mai 2023)



IMI-Analyse 2023/20 Brüchiger Frieden in Mali Pablo Flock (19. April 2023)



IMI-Standpunkt 2023/008 - in: Telepolis (28.02.2023) Mali: (K)ein „Eklat“ bei der UNO Christoph Marischka (1. März 2023)



IMI-Analyse 2023/06 Sahel Neue Allianzen, neue Missionen Christoph Marischka (16. Februar 2023)



IMI-Mitteilung „Mission Creep Mali – EUropas gescheiterte Hinterhof-Politik“ Neue Broschüre von IMI-Autor Christoph Marischka (5. Dezember 2022)



IMI-Standpunkt 2022/050 - in: UZ (Unsere Zeit) Nr. 48/2022 Abzug aus Mali? Christoph Marischka (28. November 2022)



IMI-Standpunkt 2022/033 „Wertepartnerschaft“ über Völkerrecht Baerbock gibt gegenüber Marokko bezüglich West-Sahara klein bei Pablo Flock (31. August 2022)



IMI-Analyse 2022/46 Mali: Ende einer gescheiterten Militärpräsenz? Christoph Marischka (19. August 2022)





IMI-Standpunkt 2022/029 Erste Einschätzung zum Eklat in Mali Umstrittene Einschränkung internationaler Truppenbewegungen Christoph Marischka (15. Juli 2022)



IMI-Standpunkt 2022/028 Eisige Töne trotz Tauwetter im Sahel Malis ECOWAS-Sanktionen gelockert, doch diplomatischer Tiefdruck wegen ivorischer Soldaten Pablo Flock (14. Juli 2022)



IMI-Analyse 2022/29 Europas heimlicher Krieg im Sahel MINUSMA und EUTM Mandate wieder einmal abgenickt. Die Berichterstattung ist auf Regierungslinie. Pablo Flock (9. Juni 2022)



IMI-Standpunkt 2022/023 Rassistische Traditionen Rede vor dem U.S. Africa Command (AfriCom) in Stuttgart, 28.5.2022 Pablo Flock (30. Mai 2022)



Dokumentation der Ostermärsche IMI-Reden auf den Ostermärschen 2022 (21. April 2022)



IMI-Mitteilung IMI lädt ein: Putsche im Sahel, Di. 1.3.2022 Zwischen imperialer Einflusssicherung und revolutionären Militärs (28. Februar 2022)



IMI-Standpunkt 2022/003 EUropas demütigendes Dilemma in Mali Christoph Marischka (28. Januar 2022)



IMI-Standpunkt 2021/063 Wi(e)der die Kolonialmacht? Wie Frankreich in Westafrika die Kontrolle entgleitet Pablo Flock (17. Dezember 2021)



IMI-Standpunkt 2021/062 - in: Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung (Nr. 128, Dezember 2021) Mali: Machtansprüche und Externalisierung Christoph Marischka (10. Dezember 2021)



IMI-Standpunkt 2021/047 Externer Staatsaufbau In Afghanistan gescheitert, in Mali auch nicht vielversprechend Christoph Marischka (19. August 2021)



Dokumentation - in: Stoffwechsel / RadioZ Der Bundeswehreinsatz in Mali Audio-Interview zu Hintergründen und aktuellen Entwicklungen (13. Juli 2021)



IMI-Standpunkt 2021/042 - in: Telepolis (30.6.2021) Verwundete in Mali: Informations- und Wahrnehmungsblockade Christoph Marischka (30. Juni 2021)



IMI-Standpunkt 2021/040 - in: Telepolis (26.6.2021) Verletzte in Mali – wofür? Christoph Marischka (28. Juni 2021)



IMI-Standpunkt 2021/026 „Neue“ Strategische Leitlinien Sahel Christoph Marischka (21. Mai 2021)



IMI-Standpunkt 2021/022 Flucht aus Afghanistan – Dauereinsatz im Sahel Christoph Marischka (27. April 2021)



IMI-Standpunkt 2021/017 Mali: Bounti war ein Massaker Untersuchungsbericht bestätigt Vorwürfe gegen Frankreich (1. April 2021)



IMI-Standpunkt 2021/007 Black Box Bounti Drohne gegen Aussage Christoph Marischka (17. Februar 2021)



IMI-Standpunkt 2021/003 - in: Telepolis (9.1.2021) Allons Enfants? Umstrittene französische Luftangriffe in Mali Christoph Marischka (11. Januar 2021)



IMI-Mitteilung Wahlen in Westafrika Interview zu aktuellen Entwicklungen (13. November 2020)



IMI-Analyse 2020/42 Wahlen in der Elfenbeinküste Flecken auf dem Hemd des Saubermanns des Westens Pablo Flock (26. Oktober 2020)



IMI-Standpunkt 2020/053 Wahlen in Westafrika – Probleme vorprogrammiert Pablo Flock (16. Oktober 2020)



IMI-Standpunkt 2020/044 - in: Telepolis, 27.8.2020 Nach dem Putsch EU will Militärausbildung in Mali „so schnell wie möglich“ wieder aufnehmen Christoph Marischka (28. August 2020)



IMI-Standpunkt 2020/043 Putsch in Mali Bundeswehr soll erstmal in den Kasernen bleiben Christoph Marischka (19. August 2020)



IMI-Standpunkt 2020/019 Kontroverse um deutsches Mali-Engagement Christoph Marischka (27. Mai 2020)



IMI-Analyse 2020/21 Wer Militäreinsätze unterstützt, muss sich auch für deren Dynamiken interessieren Konkrete Fragen zu den Forderungen von Afrique-Europe-Interact an die Bundesregierung Christoph Marischka (20. April 2020)



IMI-Analyse 2020/16 EU-Mandat ausgeweitet, Zweck unklar Das Geflecht militärischer Interessen und Akteure in Mali mutiert weiter. Christoph Marischka (25. März 2020)



IMI-Analyse 2020/12 Grundsätzliches Missverständnis der deutschen Außenpolitik in Mali Afrique-Europe-Interact und das Phantasma militärisch gestützter Selbstermächtigung Christoph Marischka (16. März 2020)



IMI-Analyse 2020/05 Mali: Für einen Ausstieg aus dem Terror der Aufrüstung Christoph Marischka (31. Januar 2020)



IMI-Studie 2018/06 - in: Informationen zu Politik und Gesellschaft Nr. 15 Vernetzte Sicherheit und Rekolonialisierung Die EU-Missionen und die Militarisierung Nordafrikas und des Sahels Christoph Marischka (11. Juli 2018)



IMI-Standpunkt 2017/039 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017) Das Kerneuropa konstituiert sich im Sahel Christoph Marischka (13. Dezember 2017)



IMI-Standpunkt 2017/33 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017) Skripted Mali Zwei aktuelle Berichte zur Lage offenbaren die Auslassungen der Bundeswehr-Serie Christoph Marischka (24. Oktober 2017)



IMI-Standpunkt 2017/023 - in: Telepolis (28.7.2017) Mali: Wie bei einem „Routineeinsatz“ Soldaten „verunglücken“ Wenn statt über einen Krieg über technische Defekte diskutiert wird Christoph Marischka (28. Juli 2017)



IMI-Standpunkt 2017/18 Sahel: völkerrechtsfreie Zone per UN-Resolution Christoph Marischka (3. Juli 2017)



IMI-Analyse 2017/24 - in: Graswurzelrevolution 419 (Mai 2017) Globale Landwirtschaft als Kriegsökonomie? Phosphatabbau in Krisengebieten Christoph Marischka (8. Mai 2017)



IMI-Studie 2017/06 Der Krieg in Mali als Folge der Formierung EUropäischer Außenpolitik Christoph Marischka (24. April 2017)



IMI-Standpunkt 2017/008 - in: AMOS 1/2017, Schwerpunkt: Die tatsächlichern Fluchtursachen Teil II Krieg in Mali Uranabbau schützend – Migration und Flucht verhindernd Christoph Marischka (9. März 2017)



IMI-Standpunkt 2016/42 - in: Graswurzelrevolution Nr. 415, Januar 2016 Ein Dammbruch: Abschiebungen in Einsatzgebiete der Bundeswehr (20. Dezember 2016)



IMI-Standpunkt 2016/41 Schluss mit den Bundeswehreinsätzen in Afrika – AfriCom schließen Manuskript der Rede von Christph Marischka bei der Demo gegen die Mandatsverlängerung der Bundeswehr am 10.12.2016 in Stuttgart (12. Dezember 2016)



IMI-Fact-Sheet Aufrüstung und Krieg in Mali (11. Oktober 2016)



IMI-Analyse 2016/14 - in: AUSDRUCK (Juni 2016) Eintausend deutsche Soldaten in Mali Christoph Marischka (30. Mai 2016)



Dokumentation: Radio Dreyeckland / Christoph Marischka Mali 2016 – Erweiterung des Bundeswehreinsatzes Interview zu Hintergründen des Bundeswehreinsatzes in Mali (15. April 2016)



IMI-Analyse 2015/028 - in: AUSDRUCK (August 2015) No Exit – No Voice? Die Bekämpfung des Terrorismus und der Migration im Sahel Christoph Marischka (6. August 2015)



IMI-Standpunkt 2014/013 - in: SoZ (März 2014) „Nach Afrika“, für eine bessere Stellung in Europa Christoph Marischka (28. Februar 2014)



IMI-Standpunkt 2013/056 - in: AUSDRUCK (Oktober 2013) US-Drohnen über französischen Uranminen in Niger Christoph Marischka (8. Oktober 2013)



IMI-Standpunkt 2013/030 US-AfriCom und KSK seit Jahren in Mali aktiv Christoph Marischka (2. Juli 2013)



IMI-Standpunkt 2013/016 - in: Friedensforum 2/2013 / AUSDRUCK (April 2013) Wie der Terrorismus nach Westafrika kam Christoph Marischka (27. März 2013)



IMI-Analyse 2013/05 - in: AUSDRUCK (April 2013) Mali: Interessen, Intrigen, Interventionen. Werner Ruf (26. März 2013)



IMI-Standpunkt 2013/011 - in: www.marx21.de, 28.2.2013 Von Gold, Uran und dem Handel mit China Französische Soldaten kämpfen in Mali um die Kontrolle von Rohstoffen. Claudia Haydt, Vorstand der Informationsstelle Militarisierung, erklärt im Interview, warum die Unterstützung der deutschen Armee nicht nur symbolisch ist Claudia Haydt / Hans Krause (1. März 2013)



IMI-Analyse 2013/04 - in: Graswurzelrevolution Nr. 377 / AUSDRUCK (April 2013) Wüstenkriege – Die Stabilisierung der Zentren durch den Krieg in der Peripherie Christoph Marischka (20. Februar 2013)







IMI-Standpunkt 2013/003 - in: AUSDRUCK (Februar 2013) Mali: Kriegsgetrommel im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Marischka und Jürgen Wagner (22. Januar 2013)



Dokumentation 2013/01 - Interview Radio Lora, 16.01.2013 Französische Militärintervention in Mali Radio Lora/ Christoph Marischka (17. Januar 2013)



IMI-Standpunkt 2013/01 - in: AUSDRUCK (Februar 2013) Regime Change mal anders Die französische Militärintervention und die Regierungsbildung in Mali Christoph Marischka (14. Januar 2013)



IMI-Analyse 2012/025 - in: AUSDRUCK (Dezember 2012) Henne oder Ei: Die EU-Aufstands- und Terrorbekämpfung im Sahel Christoph Marischka (30. November 2012)



IMI-Standpunkt 2012/024, gekürzt in: ak (analyse&kritik) 571 Die Militarisierung der Sahara Christoph Marischka (24. April 2012)



IMI-Standpunkt 2012/018 - in: AUSDRUCK (April 2012) Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie: Mali Was Aufstand und Putsch mit der EU-Strategie für den Sahel zu tun haben Christoph Marischka (23. März 2012)



IMI-Analyse 2012/02 - in: AUSDRUCK (Februar 2012) Sahara, der Libyenkrieg und die kommende Aufstandsbekämpfung Christoph Marischka (8. Februar 2012)



Pressebericht - in: WDR5: Politikum – Das Meinungsmagazin, 6.2.2012 Smart Sanctions oder Mittel der Kriegsführung? Embargos dienen oft nicht den erklärten Zielen Christoph Fleischmann (7. Februar 2012)



IMI-Studie 2011/07 - Texte zum IMI-Kongress 2010 Staaten bauen heißt die Bevölkerung kontrollieren Sicherheitssektorreform als Kontroll- und Besatzungstechnik Jonna Schürkes (29. April 2011)



IMI-Standpunkt 2011/024 Côte d´Ivoire: erste Bilanz eines angekündigten Bürgerkrieges Christoph Marischka (21. April 2011)



IMI-Standpunkt 2011/018, - in: AUSDRUCK (April 2011) Gezielte Sanktionen, ein schleichender Putsch und die dubiose Rolle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Côte d’Ivoire Christoph Marischka (17. März 2011)



IMI-Standpunkt 2010/056 - in: AUSDRUCK (Februar 2011) Multilaterale Wahlen bringen Bürgerkrieg Die Wahlen in Côte d'Ivoire sollten dem Land neue Einigkeit bringen. Nun sieht es jedoch eher so aus, als würde der Bürgerkrieg neu eskalieren – mit der UN als Konfliktpartei. Christoph Marischka (22. Dezember 2010)



IMI-Analyse 2009/027, in: AUSDRUCK (Juni 2009) Die europäische Sicherheitspolitik in Westafrika Christoph Marischka (15. Juni 2009)



IMI-Analyse 2008/022 - in: Telepolis (13.6.2008) Was kostet Guinea-Bissau? Per Geheimabkommen wird Guinea-Bissau zur Brüssler Kolonie Christoph Marischka (18. Juni 2008)



IMI-Studie 2007/09 - gekürzt in: Z (September 2007) Das neue Objekt der Begierde: Afrikanische Ölkriege und die Rolle des „Westens“ Jürgen Wagner (9. Oktober 2007)



26 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page