top of page

Algerier:innen wieder Spitze der globalen Bewegung für eine Welt mit gutem Leben weltweit für alle?

In den 1950er Jahren erhoben sich algerische Freiheitskämpfer gegen die französische Besatzung und bereiteten den Weg für andere Freiheitskämpfer in ganz Afrika, die ihre Unabhängigkeit von Frankreich, Belgien, Italien, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien erlangten. Als würdige Nachfolger des kolonialen Frankreichs wenden die derzeitigen Regime dieselben Taktiken an, die sie von ihren französischen Vorgängern gelernt haben. Anfang Februar 2019 erhoben sich Millionen Algerier in der Bewegung "Hirak" in friedlichen Demonstrationen und forderten die Abschaffung des repressiven Regimes, das das Land seit 60 Jahren regiert. Gibt es eine Chance für einen Wandel in ganz Afrika und im Nahen Osten, wiederum angeführt von Algerien, durch eine neue Bewegung - "Hirak"? Einmal mehr wird Algerien an der Spitze der neuen Generation weltweiter Bewegungen für die Befreiung der unterdrückten Völker von ihren eigenen Herrschern stehen, und zwar durch kreative gewaltfreie Bewegungen für soziale Gerechtigkeit.

von Hamid Lellou

Einleitung


In den 1950er Jahren erhoben sich algerische Freiheitskämpfer gegen die französische Besatzung und bereiteten den Weg für andere Freiheitskämpfer in ganz Afrika, die ihre Unabhängigkeit von Frankreich, Belgien, Italien, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien erlangten. Ein Land nach dem anderen erlangte ab 1954 seine Unabhängigkeit von den Kolonialherren, geriet aber später unter die Kontrolle ihrer eigenen unterdrückerischen Regime. Heute leiden Länder in ganz Afrika und im Nahen Osten weiterhin unter Diktaturen, die durch die Theatralik von Wahlen mit vorher festgelegten Ergebnissen, die vom Westen unterstützt werden, als Demokratien getarnt werden. Gibt es eine Chance für einen Wandel in ganz Afrika und im Nahen Osten, wiederum angeführt von Algerien, durch eine neue Bewegung - "Hirak"?


Anfang Februar 2019 erhoben sich Millionen Algerier in der Bewegung "Hirak" in friedlichen Demonstrationen und forderten die Abschaffung des repressiven Regimes, das das Land seit 60 Jahren regiert. Als Reaktion darauf wurden in den letzten drei Jahren mehr als 10 000 Aktivisten festgenommen, und bis heute befinden sich fast 300 von ihnen in Haft, darunter Journalisten, Rechtsanwälte, Professoren und Studenten. Trotz dieser Unterdrückung der Meinungsfreiheit hat sich die Bewegung nicht entmutigen lassen.


Heute ist die Hirak-Bewegung in Algerien in der Lage, den Weg zu Freiheit und Demokratie in Afrika und im Nahen Osten zu weisen. Um dies zu verstehen, müssen wir uns vergegenwärtigen, wie der Aufstand in den 1950er Jahren zum Sturz der Kolonialherrschaft in ganz Afrika geführt hat. Nachdem sich die Algerier 1954 für ihre Unabhängigkeit von Frankreich erhoben hatten, beschloss Frankreich, seine Kolonien in Afrika und im Nahen Osten aufzugeben und seine Ressourcen dafür einzusetzen, Algerien unter seiner Herrschaft zu halten. Ahlman (2010) meint, dass "der bewaffnete Kampf der algerischen Revolution (1954-1962) dazu beitrug, die afrikanische Wahrnehmung der politischen und sozialen Prozesse der Entkolonialisierung in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren zu verändern". Die Weigerung der Algerier, alle Formen von Unterdrückung und Herrschaft abzulehnen, ging der französischen Besatzung voraus. El-Naggar (2022) bekräftigt: "Wenn die Algerier im Hirak mobilisieren, stützen sie sich auf eine lange Geschichte des kollektiven Protests - ob zur Zeit des Osmanischen Reiches, der französischen Kolonisation oder der heutigen le pouvoir [die faktische Macht], die Menschen haben immer wieder gezeigt, dass sie handeln werden, wenn der Gesellschaftsvertrag gefährdet ist." Einmal mehr wird Algerien an der Spitze der neuen Generation weltweiter Bewegungen für die Befreiung der unterdrückten Völker von ihren eigenen Herrschern stehen, und zwar durch kreative gewaltfreie Bewegungen für soziale Gerechtigkeit.


Während die Menschen in der Region jedes Streben nach Freiheit und Demokratie begrüßen, wie sie während der Aufstände des arabischen Frühlings gezeigt haben, widersetzen sich die autoritären Regime weiterhin den Träumen der Bürger von einem positiven Wandel. Als würdige Nachfolger des kolonialen Frankreichs wenden die derzeitigen Regime dieselben Taktiken an, die sie von ihren französischen Vorgängern gelernt haben. Manchmal setzen sie auf Gewalt und Unterdrückung, ein anderes Mal auf machiavellistische Gerissenheit. Shepard (2011) stellte fest, dass Frankreich in den 1950er Jahren, nachdem es die Forderungen der indigenen Bevölkerung nicht mit Gewalt erfüllen konnte, versuchte, eine neue Politik der Diskriminierung und Integration umzusetzen. Die Absicht dieser neuen Politik ähnelt dem, was das algerische Regime heute als "nationale Wiedervereinigung" bezeichnet, eine neue Politik, die darauf abzielt, die Wut und den Widerstand der Menschen gegen ihre Herrschaft einzudämmen. Dennoch ist die Behauptung, die Menschen zu vereinen, nachdem viele von ihnen inhaftiert und gefoltert wurden, gefälschte Wahlen abgehalten und willfährige Beamte an die Spitze der staatlichen Institutionen berufen wurden, nichts anderes als eine Schimäre.


Algerien heute und die Entstehung des Hirak 


Der Kampf der Algerier um ihre Unabhängigkeit von der französischen Besatzung (1830-1962) hat sieben Jahre blutigen Krieg und mehr als eine Million Märtyrer gefordert. Seit mehr als fünf Jahrzehnten wird Algerien von diesem Fluch heimgesucht, immer wieder unterbrochen von Volksdemonstrationen, so auch im dunklen Jahrzehnt des Bürgerkriegs in den 1990er Jahren. Der Volksaufstand vom Februar 2019 war daher unvermeidlich, und das derzeitige Regime, das seine Herrschaft durchgesetzt hat, ist zu einer Bedrohung für die Stabilität Algeriens und sogar für seine Existenz als Nation geworden. Lebovitch (2022) stellte fest, dass die politischen Entscheidungsträger in den USA und Europa Algerien "als potenzielle Quelle von Spannungen und Konflikten" sehen, insbesondere nach 2013, als es zu offenen politischen Kämpfen innerhalb des Regimes kam. Als der arabische Frühling Ende 2010 in Tunesien begann, erwarteten viele Beobachter, dass die Proteste auch auf Algerien übergreifen würden. Stattdessen hat sich das Freiheitsfieber nach Süden ausgebreitet und autoritäre Führer in Libyen und Ägypten hinweggefegt und das syrische Regime bedroht. Die Freiheitswelle kam jedoch erst fast neun Jahre später nach Algerien. Millionen von Algeriern erhoben sich friedlich und demonstrierten für einen vollständigen Regimewechsel.


Hirak ist kein arabischer Frühling


Auch wenn wir den arabischen Frühling der Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers nach einer Auseinandersetzung mit einer tunesischen Polizistin verdanken, so ist Hirak doch die Folge einer Reihe von früheren Volksaufständen, die vom algerischen Regime niedergeschlagen wurden. In der Tat hat Algerien mindestens sieben Volksaufstände erlebt, darunter den Schwarzen Berberfrühling im Jahr 1980, den tödlichen Aufstand im Jahr 1988, der in einer Woche mehr als 500 Todesopfer forderte, und einen weiteren Schwarzen Berberfrühling im Jahr 2001. Kessar et al. (2021) erklärten, dass "am 22. Februar 2019 die Algerier eine der beeindruckendsten sozialen Bewegungen für Demokratie ins Leben gerufen haben, die die Welt je gesehen hat - und über die im Westen weitgehend nicht berichtet wird." Bei den Protesten in Algerien geht es nicht unbedingt um Lebensmittel oder sozioökonomische Fragen.


Am 5. Juli feierte Algerien seinen 60. Unabhängigkeitstag. Die geopolitische Lage, einschließlich der russisch-ukrainischen Krise und des andauernden Hirak, könnte das algerische Regime gezwungen haben, eine grandiose Militärparade zu veranstalten. Associated Press (2022) berichtete, dass "[o]positionelle Persönlichkeiten und pro-demokratische Aktivisten die aufwendigen Feierlichkeiten als Versuch bezeichneten, durch die Verherrlichung der Armee von den wirtschaftlichen und politischen Problemen Algeriens abzulenken, und die Freilassung politischer Gefangener forderten." Die Militärparade zeigt, dass sich das algerische Regime nicht weiterentwickelt hat und weiterhin so denkt und sich verhält, als hätte sich die Welt nicht verändert. Darbouche & Zoubir (2009) stellten fest, dass "Algeriens politischer Liberalisierungsprozess in den späten 1980er Jahren nicht zu einem echten Übergang zur Demokratie führte. Stattdessen erlebte das Land eine schreckliche jahrzehntelange Krise, die nicht nur die gesellschaftliche Entwicklung des Landes beeinträchtigte, sondern auch weitreichende nationale und internationale Auswirkungen hatte". Von Anfang an haben die Demonstranten nicht aufgehört, den vollständigen Abgang aller korrupten Politiker zu fordern (yetnahou gaa: sie müssen alle gehen), mit anderen Worten, einen totalen und radikalen Wechsel des Regimes, nicht eine Regimereform, die seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1962 vorherrscht.


Friedfertigkeit im Kampf gegen die Tyrannei 


Friedliche Proteste haben sich trotz der brutalen und tödlichen Reaktion der Sicherheitskräfte - willkürliche Verhaftungen, Folter, Vergewaltigungen und psychologischer Druck - als verheerend für das Regime erwiesen, aber nicht genug, um es zu stürzen. Bislang ist es dem algerischen Regime gelungen, wieder auf die Beine zu kommen. Lees (2015) Studie hat gezeigt, dass "der Hauptfaktor, der über Erfolg oder Misserfolg von Volksaufständen entscheidet, die Reaktion des Militärs ist - ob die Streitkräfte überlaufen und sich auf die Seite der Demonstranten schlagen oder die Massendemonstrationen unterdrücken und die autoritäre Herrschaft aufrechterhalten." Anders als bei Sadam, Gaddafi, Assad und Mubarak ist das algerische Militärregime nicht personifiziert. Es besteht vielmehr aus einer Gruppe korrupter hochrangiger Offiziere, die unterschiedliche Interessen vertreten und zivile Kumpane haben, die ihre Interessen in der vermeintlich zivilen Regierung vertreten. Ghanem (2019) erklärt, dass "die [militärische] Institution trotz der Existenz von Fraktionen ihre Einheit in der Krise bewahrt hat und ungeteilt bleibt. Die verschiedenen Blöcke innerhalb der Armee haben das gleiche Selbstverständnis: Sie sehen sich als Hüter der Nation, als Wächter Algeriens und seines Volkes". Dem algerischen Regime ist es immer wieder gelungen, den Anschein einer zivilen Regierung aufrechtzuerhalten und sie als Puffer zu nutzen, um den Volkszorn zurückzuhalten und internationale Partner zu verführen. Ungeachtet ihrer Divergenzen können die verschiedenen Courants innerhalb der militärischen Institution ihre Differenzen verwalten, um den Status quo aufrechtzuerhalten und die Geschäfte wie gewohnt weiterzuführen.


Wie sich die Geschichte in anderem Kontext und zu anderer Zeit wiederholt


In den frühen 1950er Jahren fand eine der größten Befreiungsbewegungen der Welt statt. Einige Historiker vertraten die Ansicht, dass Algerien zu einem Kernstück des Ost-West-Kampfes um die Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg geworden war. Connelly (2001) bekräftigte, dass Algerien zu einem Schlachtfeld des Kalten Krieges hätte werden können, wenn reguläre und freiwillige Soldaten aus China und der Sowjetunion nach Algerien eingedrungen wären. Frankreich setzte damals alles daran, den Algerienkrieg als interne Angelegenheit zu behandeln und nannte ihn lieber "les événements d'algérie". (Algerien-Ereignisse) Das heutige Regime argumentiert ähnlich. Unter dem Deckmantel der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten versucht das Regime, alle Versuche der internationalen Gemeinschaft, Menschenrechtsverletzungen anzuprangern, abzuwehren, indem es vorgibt, dass es keine politischen Gefangenen gibt und Algerien souverän ist. Frontline Defenders (2021) berichtet, dass friedliche Hirak-Aktivisten eingeschüchtert und als Kriminelle und Verräter abgestempelt werden, was die nationale Einheit bedroht und die Moral der Truppen untergräbt.


Hirak kann andere Bewegungen für soziale Gerechtigkeit in der ganzen Welt inspirieren und deren Zusammenarbeit beeinflussen. Er kann auch Misstrauen hervorrufen, insbesondere bei autoritären Regimen, die eine Ansteckung gegen ihre Interessen befürchten. Aber auch westliche Demokratien könnten gegenüber einer unbekannten und scheinbar führerlosen Bewegung, die einen etablierten Status quo in der Region destabilisieren kann, zurückhaltend sein. Saturnino et.al. (2018) argumentieren, dass "die zahlreichen konvergierenden Krisen der Gegenwart den Kontext und den Gegenstand politischer Auseinandersetzungen um Agrar-, Klima-, Umwelt- und Ernährungsfragen erheblich verändert haben. Diese Verschiebungen wirken sich auf Allianzen, Zusammenarbeit und Konflikte zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Kräften sowie innerhalb und zwischen Bewegungen und Gesellschaften aus." Der Mangel an Vorstellungskraft und Mut westlicher Politiker hindert sie daran, eine nachhaltige Politik zu entwickeln, die die universellen Prinzipien nicht gefährdet. Kurzfristige Ziele wie die Ölversorgung, die Weitergabe von Informationen über den internationalen Terrorismus und bis zu einem gewissen Grad die Abwehr der Bedrohung durch Russland und China sollten nicht als Rechtfertigung für eine flexible Menschenrechtspolitik des Westens dienen, während autoritäre Regime ihre Basen festigen, indem sie sich um das entstehende System einer neuen Weltordnung zwischen Russland und China scharen.


Menschen außerhalb Algeriens haben gefragt, ob Hirak noch am Leben ist. Die Algerier würden sagen, dass Hirak eine ideale Idee ist, die niemals sterben wird. Dennoch fehlte es Hirak an fester internationaler Unterstützung. Dies könnte sicherlich darauf zurückzuführen sein, dass die Algerier sehr empfänglich für den Gedanken an ausländische Einmischung und Intervention sind. Dies sollte die internationale Gemeinschaft nicht davon abhalten, jede friedliche Bewegung, die nach Demokratie strebt, bedingungslos zu unterstützen und damit Millionen von Algeriern, die weiterhin von einer besseren Zukunft träumen, Hoffnung zu geben. Cook (2019) meinte, dass "amerikanische Politiker die Algerier [genauer gesagt das algerische Regime] als geeignete Partner bei der Terrorismusbekämpfung ansahen, aber insgesamt blieb die Beziehung distanziert. Infolgedessen verfügt Washington kaum über Ressourcen, Einflussmöglichkeiten und den Willen, die Entwicklungen in Algerien zu beeinflussen. Das ist wahrscheinlich auch gut so, denn selbst die Leute, die Algerien gut kennen, verstehen nicht, wie dort Entscheidungen getroffen werden. Diese Demonstrationen sind eine algerische Geschichte - es ist das Beste, wenn es dabei bleibt. Cooks Meinung, sich aus den inneren Angelegenheiten Algeriens herauszuhalten, mag zwar verständlich sein, aber eine entschiedene Verurteilung des Verhaltens des Regimes durch die USA wird die Moral der Algerier stärken, die schließlich ihre Unabhängigkeit erringen werden; und das ist keine Einmischung aus dem Ausland.


Schlussfolgerung


Alle autoritären Regime stützen sich auf den korrupten Teil ihres Sicherheitsapparats, willfährige Staatsbedienstete und die von ihnen geschaffenen Wirtschaftsoligarchien, um ihr finanzielles Überleben zu sichern. Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1962 hat Algerien eine Reihe von Volksaufständen erlebt, die zwar zeitlich und räumlich begrenzt waren, aber alle von dem alternden Regime brutal niedergeschlagen wurden. Das Besondere an Hirak ist, dass er raum- und zeitlos bleibt. Zum ersten Mal beschränken sich die Proteste des Volkes nicht auf die Hauptstadt Algier oder die rebellische Region Kabilya. Fedele (2021) stellte fest, dass die friedlichen Straßenproteste in ganz Algerien ihre Vielfalt durch visuelle Darbietungen wie Banner, Plakate, Fotos und künstlerische Darbietungen zum Ausdruck brachten, die die Vielfalt Algeriens widerspiegelten. Der Februar 2019 hat alle überrascht. Trotz der Behauptungen des Regimes, dass Algerien auf dem richtigen Weg sei, verschlechtert sich die sozioökonomische und politische Lage weiter, was einer der Gründe für den Hirak ist, der nicht mehr so sichtbar und großartig ist, wie er es war, bevor COVID-19 diese Dynamik unterbrach. Die Hirak gibt es jedoch weiterhin, wenn auch unter anderen Vorzeichen, und sie wird sich weiter anpassen, wenn die gleichen politischen Voraussetzungen weiterhin gegeben sind. Wie ihre Vorfahren während des Algerien-Frankreich-Krieges wird die heutige Hirak den Weg für andere Bewegungen ebnen. Die Welt hat sich verändert. Ebenso haben sich die Umwälzungen von ideologischen Revolutionen zu gewaltfreien Bewegungen für soziale Gerechtigkeit verlagert. Die Welt wird freier und besser dran sein mit demokratischen Regimen, die das Streben der Menschen nach einem besseren Leben begünstigen werden. Manch einer mag argumentieren, dass die flexible, kurzsichtige Außenpolitik der USA in der Region vielleicht unmittelbare Ziele erreicht. Dennoch wird ein demokratisches und stabiles Algerien zu nachhaltigem Frieden und Wohlstand in den Regionen des Mittelmeerraums, Nordafrikas und der Sahelzone beitragen.



Biografie: Hamid Lellou ist der Geschäftsführer von RI-SE (Reaching Independence through Social Engagement) und Konfliktlösungsanalyst. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in Angelegenheiten des Nahen Ostens und Afrikas. Seine umfangreichen Erfahrungen, die er sowohl auf dem informellen als auch auf dem formellen Geschäftsmarkt in Afrika gesammelt hat, sowie die Überwachung internationaler gemeinnütziger Programme, die Leitung von Flüchtlingslagern und die Interaktion mit zahlreichen ausländischen Regierungsvertretern haben ihm die Möglichkeit gegeben, ein tiefgreifendes Wissen und eine interdisziplinäre Perspektive der Regionen zu entwickeln.


Quellen


Ahlman, J. S. (2010). Die algerische Frage in Nkrumahs Ghana, 1958-1960: Debating "Violence" and "Nonviolence" in African Decolonization. Africa Today, 57(2), 66-84. https://doi.org/10.2979/africatoday.57.2.66


Connelly, M. (2001). Den Kalten Krieg und die Dekolonisierung neu denken: The Grand Strategy O The Algerian War for Independence. Internationale Zeitschrift für Nahoststudien, 33(2), 221-245. doi:10.1017/S0020743801002033


Cook, S., A. (2019). Don't Get Your Hopes Up About Algeria. Council on Foreign Relations. Middle East Program. https://www.cfr.org/article/dont-get-your-hopes-about-algeria


Darbouche, H., & Zoubir, Y. H. (2009). Die Algerienkrise in der europäischen und amerikanischen Außenpolitik: eine rückblickende Analyse. Zeitschrift für Nordafrikastudien, 14(1), 33-55.


El-Naggar, L. (2022). Die Hirak-Bewegung in Algerien: Eine zweite nationale Befreiung? Das Schwedische Institut für Internationale Angelegenheiten. https://www.ui.se/globalassets/ui.se-eng/publications/ui-publications/2022/ui-paper-no.-1-2022.pdf


Fedele, V. (2021). Die Hirak. Die visuelle Darstellung von Vielfalt in den algerischen Protesten. Partecipazione e conflitto, 14(2), 681-701.


Frontline Defenders (2021). Die Schikanen gegen algerische Menschenrechtsverteidiger müssen aufhören. https://www.frontlinedefenders.org/en/statement-report/harassment-algerian-human-rights-defenders-must-end


Ghanem, D. (2019). How Algeria's Military Rules the Country. Carnegie Middle East Center: Aug 08-2015. Wie Algeriens Militär das Land regiert - Carnegie Middle East Center - Carnegie Endowment for International Peace (carnegie-mec.org)


Kessar et al. (2021). Die Darstellung der algerischen Protestbewegung Hirak in den internationalen Medien: France 24 und Al-Jazeera. Cogent Social Sciences (2021), 7: 1930646 https://doi.org/10.1080/23311886.2021.1930646


Lebovich, A. (2022). Eine neue europäische Agenda für Nordafrika. Algerien: The stirrings of change? European Council on Foreign Relations. https://www.jstor.org/stable/pdf/resrep21607.8.pdf


Lee, T (2015). Defect or defend: Military responses to popular protests in authoritarian Asia. John Hopkins University Press, 2015, S. 252. Notes, Bibliography, Index. doi:10.1017/S0022463417000339


Saturnino M. Borras Jr., Tsegaye Moreda, Alberto Alonso-Fradejas & Zoe W. Brent (2018) Converging social justice issues and movements: implications for political actions and research, Third World Quarterly, 39:7, 1227-1246, DOI: 10.1080/01436597.2018.1491301


Shepard, T. (2011). Algerien, Frankreich, Mexiko, UNESCO: Eine transnationale Geschichte von Antirassismus und Dekolonisierung, 1932-1962. Journal of Global History, 6(2), 273-297. doi:10.1017/S174002281100026X

52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page