Erster Gipfel und Alternativgipfel zum Klima auf dem Nachbarkontinent: Proteste gegen das neo-koloniale Ringen um Gas und Erdöl in Afrika. Der (hoffentlich) bahnbrechende Afrika-Klimagipfel in Nairobi, Kenia, ging am Mittwoch mit der Verabschiedung einer gemeinsamen "Nairobi-Erklärung" zu Ende, die das Potenzial des Kontinents als grünes Kraftwerk hervorhebt und andere Staats- und Regierungschefs dazu ermutigt, neue globale Kohlenstoffsteuern zu unterstützen. Mit einem Aufruf fordern die Gipfelteilnehmer die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, globale Steuern zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. "Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist auch eine Chance, zu Gleichheit und gemeinsamem Wohlstand beizutragen", heißt es in der Erklärung. In der "Erklärung von Nairobi" werden auch Finanzreformen zur Unterstützung der afrikanischen Länder gefordert. In der Erklärung, die von den Staats- und Regierungschefs auf dem dreitägigen Gipfel einstimmig verabschiedet wurde, werden die weltweit größten Verursacher von Treibhausgasemissionen und die reichsten Länder aufgefordert, ihre Versprechen einzuhalten - insbesondere die vor 14 Jahren gemachte, aber nicht eingelöste Zusage einer jährlichen Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer - und sich für eine globale Kohlenstoffsteuer auf fossile Brennstoffe, den Luft- und den Seeverkehr einzusetzen. Obwohl Afrika unter einigen der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels leidet, erhält es nach Angaben von Forschern nur etwa 12 % der Finanzmittel, die es zur Bewältigung des Problems benötigt. Hinzu kommt, dass die afrikanischen Länder nach eigenen Angaben gezwungen sind, fünf- bis achtmal höhere Kreditkosten zu zahlen als reiche Länder, was zu wiederkehrenden Schuldenkrisen führt und sie daran hindert, mehr Geld für die Bewältigung des Klimawandels auszugeben. In der Erklärung wird daher auch eine Reform des globalen Finanzsystems angestrebt, das die afrikanischen Länder dazu zwingt, mehr Geld zu leihen, und es wird gefordert, dass der enorme Mineralienreichtum des Kontinents in Afrika abgebaut und verarbeitet wird. Die Erklärung wird die Grundlage für die Verhandlungsposition Afrikas auf dem COP28-Gipfel im November bilden. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte am Dienstag auf dem Gipfel, dass erneuerbare Energien "das afrikanische Wunder" sein könnten, wenn der Kontinent eine Allianz mit Industrieländern, Finanzinstitutionen und Technologieunternehmen eingehen könne, um den Fortschritt voranzutreiben. Das Klima in der Region ist besonders gut für die Erzeugung von Solarenergie geeignet. "Wir müssen alle zusammenarbeiten, damit Afrika eine Supermacht der erneuerbaren Energien werden kann", sagte Guterres.
Kenianischer Aktivist beim Klimagipfel in Afrika: Grüne Transformation auf dem Kontinent finanzieren und fossile Brennstoffe auslaufen lassen
Zum Abschluss des Afrikanischen Klimagipfels in Nairobi berichtet der Zum Abschluss des Afrika-Klimagipfels in Nairobi berichtet der kenianische Organisator für Klimagerechtigkeit Eric Njuguna. Er sagt, dass die Konzentration westlicher Politiker und multinationaler Unternehmen auf die Schaffung von Kohlenstoffmärkten in Afrika auf ein "Ticket zur Verschmutzung" hinausläuft, ohne die Notwendigkeit des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen direkt anzugehen. Njuguna sagt, eine der Hauptforderungen der Aktivisten sei es, Zugang zur Klimafinanzierung zu schaffen, ohne den Regierungen des Kontinents neue Schuldenlasten aufzubürden. "Afrika trägt die Hauptlast der Klimakrise und die Menschen sterben", sagt Njuguna.
AMY GOODMAN: Wir beenden unsere heutige Sendung in Nairobi, Kenia, wo am Montag der erste Klimagipfel für Afrika eröffnet wurde. Der US-Klimabeauftragte John Kerry drängte auf die Einrichtung eines Kohlenstoffmarktes, aber viele afrikanische Aktivisten für Klimagerechtigkeit wehrten sich gegen diese Idee. Im Vorfeld des Gipfels warf Oxfam den reichen Nationen vor, dass sie Ostafrika bei der Bewältigung der Klimakrise nur mit einem Hungerlohn" unterstützen. Nach Angaben von Oxfam leiden derzeit über 31 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia, Somalia und dem Südsudan unter akutem Hunger, was zum Teil auf die Klimakrise zurückzuführen ist, von der die Region unverhältnismäßig stark betroffen ist.
Weitere Informationen erhalten wir von Eric Njuguna, einem kenianischen Organisator für Klimagerechtigkeit, der an dem Gipfel teilnimmt und auch den Peoples' Alternative Summit mitorganisiert hat, der gerade zu Ende gegangen ist.
Vielen Dank, dass Sie bei uns sind und sich in ein Internetcafé begeben haben, um eine gute Verbindung für uns zu finden. Das bedeutet mir sehr viel. Eric, sprechen Sie über die Bedeutung des Gipfels und des alternativen Gipfels, den Sie mitorganisiert haben.
ERIC NJUGUNA: Es ist also das erste Mal, dass ein afrikanischer Klimagipfel hier in Nairobi stattfindet. Aber es gab einen großen Vorstoß westlicher Regierungen und westlicher Beratungsfirmen wie McKinsey & Company, die sich für Kohlenstoffmärkte eingesetzt haben. Und das ist nicht im Sinne Afrikas, denn die Kohlenstoffmärkte geben den Unternehmen und den Ländern des Globalen Nordens im Grunde eine Eintrittskarte zur Mitverschmutzung, während sie die Emissionen auf dem Land lokaler Gemeinschaften und indigener Völker ausgleichen, die im Namen der Kohlenstoffmärkte von ihrem Land vertrieben wurden. Aus diesem Grund haben wir, nachdem wir dies erkannt hatten, einen alternativen Gipfel der afrikanischen Völker organisiert, der parallel zum Klimagipfel in Nairobi stattfindet, um den afrikanischen Menschen eine Gelegenheit und eine Plattform zu bieten, ihre eigenen Forderungen und Interessen auf dem alternativen Gipfel zu vertreten.
JUAN GONZÁLEZ: Und Eric, könnten Sie über das Thema der Kohlenstoffmärkte sprechen, das der US-Klimabeauftragte John Kerry vorantreibt und auf das sich viele Unternehmen, multinationale Unternehmen auf der ganzen Welt, in Afrika zu konzentrieren versuchen, und das einige Leute als den Wolf im Schafspelz bezeichnet haben?
ERIC NJUGUNA: Ja. Es gibt einen Bericht von Power Shift Africa, der die Realität der Kohlenstoffmärkte auf dem afrikanischen Kontinent aufzeigt. Die Menschen wurden im Rahmen ihres eigenen Kohlenstoffmarktes von ihrem Land vertrieben, und zwar im Namen des Kohlenstoffmarktes. Und doch ist John Kerry hier in Nairobi auf dem Klimagipfel für Afrika und drängt auf genau diese Kohlenstoffmärkte, ohne dass die USA sich verpflichtet hätten, die Emissionen tatsächlich zu senken.
Das zeigt den Interessenkonflikt, denn einerseits drängt er auf die Kohlenstoffmärkte, und wenn er nach der Finanzierung von Verlusten und Schäden gefragt wird, sagt er: "Nein, die USA können nicht zahlen." Doch Afrika trägt die Hauptlast der Klimakrise, und die Menschen sterben. Die Menschen verlieren durch die Klimakrise ihre eigene Lebensgrundlage. Und die Menschen brauchen dringend diese Finanzmittel für Verluste und Schäden, aber auch für Anpassung und Eindämmung. Und die Zusagen sind noch nicht gemacht worden. John Kerry, obwohl er hier ist, hat also nicht die Interessen Afrikas im Sinn.
AMY GOODMAN: Dies ist also ein Teil dessen, was der US-Klimabeauftragte John Kerry gestern in seiner Rede auf dem afrikanischen Klimagipfel sagte.
JOHN KERRY: Präsident Biden hat jetzt ein Programm namens PREPARE gestartet, das President's Emergency Program for Adaptation. Und er hat zugesagt, dass wir mindestens einer halben Milliarde Menschen in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, helfen werden, sich an die schlimmsten Auswirkungen dieser Krise anzupassen. Er hat zugesagt, dass die Vereinigten Staaten mit den afrikanischen Nationen zusammenarbeiten werden, um bei der Anpassung an die Auswirkungen der Klimakrise und deren Bewältigung eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Und als Teil von PREPARE stellt er dem Kongress 3 Milliarden Dollar jährlich für die Anpassung an das 12-Milliarden-Dollar-Programm zur Verfügung, das er für unerlässlich hält, damit wir unseren Teil zur Anpassung an diese Herausforderung beitragen können, oder er wird dafür kämpfen.
AMY GOODMAN: Das ist der US-Sonderbeauftragte für das Klima, John Kerry, in seiner Rede auf dem Klimagipfel in Kenia. Eric Njuguna, ein kenianischer Organisator für Klimagerechtigkeit, ist gerade bei uns in einem Internetcafé in Nairobi. Können Sie auf das eingehen, was er gerade versprochen hat, Eric? Und sprechen Sie auch darüber, wie multinationale Unternehmen vom Bergbau auf dem gesamten afrikanischen Kontinent profitiert haben, insbesondere vom Kobaltabbau, der vor allem im Kongo berüchtigt ist, und was Sie fordern.
ERIC NJUGUNA: OK. Zunächst einmal hat John Kerry Finanzmittel für die Anpassung und Eindämmung des Klimawandels versprochen. Das bedeutet, dass die Länder des Globalen Südens, einschließlich der afrikanischen Länder, an die Länder des Globalen Nordens für eine Krise zurückzahlen müssen, die sie am wenigsten verursacht haben. Und deshalb fordern die Organisatoren des Afrikanischen Klimagipfels für Klimagerechtigkeit eine Finanzierung, die keine Schulden verursacht, denn Klimagerechtigkeit ist - Klimafinanzierung ist Wiedergutmachung für die am meisten betroffenen Menschen, die am wenigsten dazu beigetragen haben.
JUAN GONZÁLEZ: Und, Eric, können Sie darüber sprechen, wie Sie sich in Ihrer Jugend nach einer schweren Dürre in Kenia in der Klimabewegung engagierten?
ERIC NJUGUNA: Ja. Ich wurde also ein Klimagerechtigkeitsorganisator, nicht weil ich das wollte, sondern weil ich keine andere Wahl habe, als ein Klimagerechtigkeitsorganisator zu sein. Kenia ist das Hauptleidtragende der Klimakrise. Damals, als ich Klimagerechtigkeits-Organisatorin wurde, hatte Nairobi mit Wasserknappheit zu kämpfen, weil der Wasserstand des Ndakaini-Damms, der die größte Wasserquelle für die Einwohner Nairobis ist, zu niedrig war. Und da ich die Auswirkungen des Wassermangels gesehen habe, vor allem auf junge Kinder - ich war damals etwa 16 Jahre alt - und die Auswirkungen des Wassermangels auf meine eigenen Altersgenossen, hat mich das dazu gebracht, aktiv zu werden. Deshalb wurde ich Organisatorin für Klimagerechtigkeit.
AMY GOODMAN: Und können Sie Ihrem eigenen Präsidenten, William Ruto, antworten, der sagte, der afrikanische Kontinent verliere jedes Jahr 5 bis 15 % seines Wachstums des Bruttoinlandsprodukts durch die weit verbreiteten Auswirkungen des Klimawandels, und was Ihrer Meinung nach auf dem afrikanischen Kontinent von den Afrikanern getan werden muss, obwohl Sie nicht diejenigen sind, die die heutige Klimakatastrophe verursacht haben?
ERIC NJUGUNA: Ja, unser Präsident hat Recht, dass die afrikanischen Länder die Hauptlast der Klimakrise tragen, und das bedeutet sogar, dass wir einen großen Teil unseres BIP dafür verwenden. Und eine Sache, auf die sich die Afrikaner konzentrieren müssen - und das ist meine Botschaft an die afrikanischen Staats- und Regierungschefs hier auf dem Afrikanischen Klimagipfel - ist der schrittweise Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen bei gleichzeitiger massiver Investition in öffentlich geführte erneuerbare Energien, damit Energie den Afrikanern als gemeinsames Gut und nicht als Ware angeboten wird. Durch die Programme für eine gerechte Energiewende, die zwischen den Ländern des globalen Nordens und Südafrika, Senegal und Indonesien unterzeichnet wurden, drängen sie auf eine starke Privatisierung, wogegen sich die afrikanische Zivilgesellschaft zur Wehr setzt.
Der zweite Punkt ist die Forderung nach einer Klimafinanzierung. Wir brauchen eine schuldenfreie Klimafinanzierung, um die Länder des Globalen Südens bei der Anpassung und Abschwächung zu unterstützen, aber auch eine separate Fazilität zur Finanzierung von Verlusten und Schäden, um diejenigen zu unterstützen, die durch die Klimakrise ihr eigenes Leben und ihre Lebensgrundlage verloren haben.
Und zweitens - drittens - hat Afrika einen enormen Zugang zu Mineralien, die für den gerechten Übergang in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien notwendig sind, doch wir wollen nicht dem gleichen Muster folgen, bei dem multinationale Unternehmen und Länder des globalen Nordens von unseren eigenen Mineralien profitieren. Deshalb müssen wir uns stark machen und Rahmenbedingungen entwickeln, die sicherstellen, dass Länder wie die Demokratische Republik Kongo, in denen Kobalt abgebaut wird, von diesen Ressourcen profitieren, aber auch Kinderarbeit in der Lieferkette dieser Mineralien unterbinden können. UNICEF schätzt, dass in der Demokratischen Republik Kongo rund 40 000 Kinder am Kobaltabbau beteiligt sind, und dem müssen wir ein Ende setzen.
JUAN GONZÁLEZ: Und Eric, können Sie auch über die Rolle der westlichen multinationalen Unternehmen und der Vereinigten Staaten sprechen, aber auch über die Rolle Chinas, des größten Handelspartners der Welt, der derzeit auch der größte Verursacher von Treibhausgasemissionen ist, auch wenn das in der Vergangenheit nicht so war? Die Rolle Chinas, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent?
ERIC NJUGUNA: Ja. Mehrere Länder des Globalen Nordens, insbesondere - mehrere Länder des Globalen Nordens und multinationale Unternehmen hier auf dem Afrikanischen Klimagipfel - Moment. Entschuldigung. Könnten Sie die Frage wiederholen?
AMY GOODMAN: Die Rolle Chinas in Afrika, wenn es um die Klimakrise geht?
ERIC NJUGUNA: Ja. China ist einer der größten Emittenten, aber es hat auch in erneuerbare Energien auf dem Kontinent investiert, auf dem Kontinent, aber auch in China, das bei der Entwicklung von Solarzellen und Technologien für erneuerbare Energien eine führende Rolle spielt.
Aber was wir als afrikanische Länder wollen, ist auch ein Technologietransfer. Und das ist etwas, das Afrika - China hat mit den afrikanischen Ländern zusammengearbeitet, um den Technologietransfer zu gewährleisten. Und diese Technologien werden nicht nur entwickelt, sondern sie behalten auch die Patente und - die Patente und die Rechte zur Nutzung dieser Technologien.
AMY GOODMAN: Nun, Eric Njuguna, wir danken Ihnen, dass Sie bei uns sind und uns sogar in dem Internetcafé in Nairobi, Kenia, zuhören können, in dem Sie sich befinden. Eric Njuguna ist ein kenianischer Organisator und Aktivist für Klimagerechtigkeit. Das war's für unsere Sendung. Ich bin Amy Goodman, zusammen mit Juan González.
Deutsche Welle in Englisch, 6.9.2023, Auszüge
Afrikanischer Klimagipfel schließt mit "Nairobi-Erklärung" ab
Der erste afrikanische Klimagipfel endete am Mittwoch mit einem Aufruf an die Staats- und Regierungschefs der Welt, globale Steuern zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. In der "Erklärung von Nairobi" werden auch Finanzreformen zur Unterstützung der afrikanischen Länder gefordert.
Der bahnbrechende Afrika-Klimagipfel in Nairobi, Kenia, ging am Mittwoch mit der Verabschiedung einer gemeinsamen "Nairobi-Erklärung" zu Ende, die das Potenzial des Kontinents als grünes Kraftwerk hervorhebt und andere Staats- und Regierungschefs dazu ermutigt, neue globale Kohlenstoffsteuern zu unterstützen.
"Diese Erklärung wird als Grundlage für Afrikas gemeinsame Position im globalen Klimawandelprozess dienen", heißt es in dem Abschlussdokument. "Kein Land sollte jemals zwischen Entwicklungsbestrebungen und Klimaschutzmaßnahmen wählen müssen".
Die von den Staats- und Regierungschefs des 1,3 Milliarden Menschen zählenden Kontinents - dessen Bevölkerung sich bis 2050 verdoppeln wird - unterstützte Erklärung wird die Grundlage für die Verhandlungsposition Afrikas auf dem COP28-Gipfel im November bilden.
"Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist auch eine Chance, zu Gleichheit und gemeinsamem Wohlstand beizutragen", heißt es in der Erklärung.
Forderungen nach neuen globalen Kohlenstoffsteuern
In der Erklärung, die von den Staats- und Regierungschefs auf dem dreitägigen Gipfel einstimmig verabschiedet wurde, werden die weltweit größten Verursacher von Treibhausgasemissionen und die reichsten Länder aufgefordert, ihre Versprechen einzuhalten - insbesondere die vor 14 Jahren gemachte, aber nicht eingelöste Zusage einer jährlichen Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer - und sich für eine globale Kohlenstoffsteuer auf fossile Brennstoffe, den Luft- und den Seeverkehr einzusetzen.
Obwohl Afrika unter einigen der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels leidet, erhält es nach Angaben von Forschern nur etwa 12 % der Finanzmittel, die es zur Bewältigung des Problems benötigt.
Hinzu kommt, dass die afrikanischen Länder nach eigenen Angaben gezwungen sind, fünf- bis achtmal höhere Kreditkosten zu zahlen als reiche Länder, was zu wiederkehrenden Schuldenkrisen führt und sie daran hindert, mehr Geld für die Bewältigung des Klimawandels auszugeben.
In der Erklärung wird daher auch eine Reform des globalen Finanzsystems angestrebt, das die afrikanischen Länder dazu zwingt, mehr Geld zu leihen, und es wird gefordert, dass der enorme Mineralienreichtum des Kontinents in Afrika abgebaut und verarbeitet wird.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte am Dienstag auf dem Gipfel, dass erneuerbare Energien "das afrikanische Wunder" sein könnten, wenn der Kontinent eine Allianz mit Industrieländern, Finanzinstitutionen und Technologieunternehmen eingehen könne, um den Fortschritt voranzutreiben. Das Klima in der Region ist besonders gut für die Erzeugung von Solarenergie geeignet.
"Wir müssen alle zusammenarbeiten, damit Afrika eine Supermacht der erneuerbaren Energien werden kann", sagte Guterres.
Amnesty International, September 4, 2023
Afrikanische Staaten sollten mit dem Ausschuss für die Umsetzung und Einhaltung des Pariser Abkommens zusammenarbeiten, um Klimagerechtigkeit für den Kontinent zu erreichen.
Von Nciko wa Nciko und Dr. David Ngira
Die afrikanischen Staats- und Regierungschefs werden sich vom 4. bis 6. September 2023 in Nairobi zum Afrikanischen Klimagipfel versammeln. Dieses wegweisende Treffen markiert einen kritischen Punkt für den Kontinent, da es eine einheitliche Position zu verschiedenen Herausforderungen des Klimawandels liefern soll, die von den afrikanischen Staats- und Regierungschefs auf der COP28 in Dubai später in diesem Jahr verhandelt werden.
Das Pariser Abkommen sieht vor, dass [die Staaten] bei ihren Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ihre jeweiligen Verpflichtungen in Bezug auf die Menschenrechte respektieren, fördern und berücksichtigen sollten".
Die Umsetzung und Einhaltung des Abkommens durch die Staaten bleibt jedoch eine der größten Herausforderungen, die die Aufmerksamkeit der afrikanischen Staats- und Regierungschefs auf diesem Gipfel erfordern.
Wohlhabende Industriestaaten haben den Klimawandel verursacht und/oder beschleunigen ihn weiter. Sie verfügen auch über mehr wirtschaftliche und technologische Mittel, um ihn zu bekämpfen.
Das Pariser Abkommen erlegt ihnen daher mehr Verpflichtungen auf. Sie müssen ihre Emissionen schneller reduzieren und Klimafinanzierung, Kapazitätsaufbau und Technologietransfer bereitstellen, um den Entwicklungsländern die Dekarbonisierung und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu ermöglichen. Bislang waren die Klimaschutzmaßnahmen der reichen Staaten jedoch nicht ehrgeizig genug, um den Klimawandel zu bekämpfen oder armen Ländern die Anpassung zu ermöglichen.
Bis letztes Jahr gab es keinen voll funktionsfähigen Umsetzungsmechanismus, um die Einhaltung der Verpflichtungen der Staaten aus dem Pariser Abkommen zu überwachen. Auf der COP27 - im November 2022 in Sharm el-Sheikh - haben die Staaten jedoch die Geschäftsordnung des in Artikel 15 Absatz 2 des Pariser Abkommens genannten Ausschusses zur Erleichterung der Umsetzung und Förderung der Einhaltung angenommen. Mit diesen Regeln wurde der Ausschuss für die Umsetzung und Einhaltung des Pariser Abkommens (PAICC) voll funktionsfähig, da er zwei Funktionen ausüben kann. Die erste ist die "Compliance"-Funktion, die das PAICC ohne die Zustimmung eines Staates selbst auslösen kann.
Mit dieser Funktion soll das PAICC die Einhaltung der wenigen Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen überwachen, die alle Staaten dazu verpflichten, alle fünf Jahre ihre national festgelegten Beiträge (NDCs) vorzulegen, und wohlhabende Staaten dazu, Informationen über die Mobilisierung von Klimafinanzierung zu liefern. Diese Funktion verleiht der PAICC keine Befugnis, von den Staaten zu verlangen, dass diese Beiträge mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Die zweite Funktion ist die der "Umsetzung". Sie hat einen erleichternden Charakter. Hier kann die PAICC einem Staat inhaltliche Empfehlungen geben, um ihn bei der Umsetzung seiner NDCs zu unterstützen. Diese "Umsetzungs"-Funktion kann jedoch nur durch die Zustimmung eines bestimmten Staates ausgelöst werden, der um Unterstützung bittet, wie die im Rahmen des Pariser Abkommens eingegangenen Verpflichtungen am besten umgesetzt werden können. Dies ist eine grundlegende Schwäche des Umsetzungsmechanismus.
Das internationale Klimaregime beinhaltet in sich selbst einen Bottom-up-Ansatz für Klimamaßnahmen, der in der Vergangenheit zur mangelnden Umsetzung der Bestimmungen des Pariser Abkommens beigetragen hat. Im Rahmen dieses Bottom-up-Ansatzes blieb es den Staaten überlassen, ihre eigenen Ziele für die Emissionsreduzierung festzulegen, Anpassungsmaßnahmen zu wählen und - für reiche Staaten - ihren eigenen Beitrag zur Klimafinanzierung zu bestimmen.
Dieser Ansatz für Klimamaßnahmen ist in die "Umsetzungs"-Funktion der PAICC eingebettet. Die PAICC soll diese Funktion erfüllen, indem sie es den Staaten freistellt, sich mit ihr nach eigenem Ermessen darüber zu verständigen, wie sie die im Rahmen des Pariser Abkommens eingegangenen Verpflichtungen am besten umsetzen können. Darüber hinaus können die Staaten freiwillig entscheiden, ob die Empfehlungen der PAICC vertraulich bleiben sollen; dennoch erwartet das Pariser Abkommen, dass die PAICC transparent arbeitet. Daher untergräbt die Einbettung des Bottom-up-Ansatzes für Klimamaßnahmen in diesen Umsetzungsmechanismus dessen Wirksamkeit. Das Risiko, dass die PAICC keine Klimagerechtigkeit herstellt, ist groß, weil es den Staaten freisteht, sich nicht mit der PAICC zu befassen und ihren Empfehlungen nicht zu folgen, wenn sie es für richtig halten.
Um die Einhaltung und Umsetzung des Pariser Abkommens zu erreichen, sollten die afrikanischen Staaten weiterhin alle verfügbaren Mittel nutzen, um Klimagerechtigkeit zu erreichen. Gemeinsam mit Bewegungen für Klimagerechtigkeit setzen sie sich bereits für mehr Finanzmittel der reichen Staaten zur Klimaanpassung und zum Ausgleich von Verlusten und Schäden ein. Sie sollten überlegen, ob die PAICC eine zusätzliche Richtung für ihre Bemühungen sein kann. Der Afrikanische Klimagipfel sollte den afrikanischen Staaten als Gelegenheit dienen, gemeinsam über ihr Engagement bei der PAICC nachzudenken. Dieses Engagement sollte sich darauf konzentrieren, wie eine unzureichende Finanzierung ihre Fähigkeit behindert, ihren Anpassungsbedarf und ihren Bedarf an Verlusten und Schäden, wie in ihren NDCs und nationalen Anpassungsplänen dargelegt, umzusetzen und zu erfüllen. In Solidarität mit den afrikanischen Staaten und anderen Entwicklungsländern sollten die Bewegungen für Klimagerechtigkeit in den wohlhabenden Staaten dafür eintreten, dass ihre Regierungen mit der PAICC zusammenarbeiten, um zu gerechten und ausgewogenen Klimaschutzmaßnahmen zu gelangen und die Empfehlungen der PAICC umzusetzen. Eine solche Taktik wird die PAICC zu einem wichtigen Instrument machen, um Klimagerechtigkeit zu schaffen und die Achtung, den Schutz und die Erfüllung der Menschenrechte in Afrika und darüber hinaus voranzutreiben.
Comentarios