top of page

"Abgekartet?": Der Geschäftsführer der Münchner Sicherheitskonferenz glaubt, dass die ‚Good Cop, Bad Cop‘-Theorie die beste Erklärung für das unterschiedlich Vorgehen von Trump, Merz & Marcon ist.

Vor wenigen Tag, am 15. Mai war es fast soweit als estnische Kriegsmarine versuchte, einen russischen Öltanker der „Schattenflotte“ gewaltsam zu entern, der im Verdacht stand, Sanktionen zu umgehen. Die Medien haben das Eskalationsrisiko der Angriffs-Aktion verschwiegen. Der Vorfall verdeutlich auch die Sprengkraft der heute von der EU beschlossenen Sanktionen gegen von die von ihr als Schattenflotte genutzten Schiffe für den Export von Öl, die nicht westlichen Reedereien gehören oder bei ihnen versichert sind. (EU-Staaten setzen neue Russland-Sanktionen in Kraft)


Frankfurter Rundschau: „Guter Polizist, Böser Polizist“ ‚Good Cop, Bad Cop‘-Theorie

Der Geschäftsführer der Münchner Sicherheitskonferenz, Benedikt Franke, , wendet sich gegen eine Verurteilung Trumps. Er glaubt, dass die ‚Good Cop, Bad Cop‘-Theorie (…) die beste Erklärung für das ist, was wir da gerade sehen.“ Europa und die USA hätten sich auf eine Doppelstrategie gegenüber Russland verständigt.   Nach dem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump mit Wladimir Putin weiterhin nicht bereit zu einem Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Trump zieht daraus aber keine Konsequenzen, etwa durch neue US-Sanktionen gegen Russland.

 „Ein Trump, der immer wieder das Türchen für Russland offen hält, der Putin jede Steilvorlage gibt, und Europäer, die versuchen müssen, die Ukraine in eine bestmögliche Verhandlungsposition zu bringen und Putin die Grenzen aufzuzeigen.“

 Europäische Politiker wie Merz und Macron würden dagegen die Rolle des „Bad Cop“ zufallen. Dazu gehöre, Russland mit Sanktionen zu drohen und diese auch durchzusetzen, den Druck auf Putin hochhalten.


Ob das stimmt oder er nur den Westen zusammenhalten will, wird sich zeigen. Trump wurde mit einem Friedensmandat in den USA gewählt. Im EU-Europa treten fast alle Politiker für die Eskalation des Krieges ein. Ihr Sanktionen etwa gegen Schiffe mit russischen Öl (Schaffenflotte) können schnell zu einer direkten Konfrontation der NATO und Russlands führen. Vor wenigen Tag, am 15. Mai war es fast soweit als estnische Kriegsmarine versuchte, einen russischen Öltanker der „Schattenflotte“ gewaltsam zu entern, der im Verdacht stand, Sanktionen zu umgehen. Die Medien haben das Eskalationsrisiko der Angriffs-Aktion verschwiegen.

Commentaires


bottom of page