top of page

1948: Israel: Eine Schöpfung für die Einen und eine Katastrophe für die Anderen

Autorenbild: Wolfgang LieberknechtWolfgang Lieberknecht

Das behauptete Land ohne Menschen für Menschen ohne Land, war nicht ohne Menschen, sondern bewohnt! Viele von Ihnen wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Viele konnten bis heute nicht dahin zurückkehren, wo ihre Familien Jahrhunderte gelebt hatten und heute Andere leben.


Professor Pappé erwarb 1979 seinen BA-Abschluss an der Hebräischen Universität in Jerusalem und 1984 den D. Phil an der University of Oxford.

Von 1992 bis 2000 gründete und leitete er das Akademische Institut für Frieden in Givat Haviva, Israel, und war von 2000 bis 2006 Vorsitzender des Emil Tuma Institute for Palestine Studies in Haifa.

Von 1984 bis 2006 war Professor Pappé Senior Lecturer am Institut für Geschichte des Nahen Ostens und am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Haifa, Israel.

Von 2007 bis 2009 war er Vorsitzender der Abteilung für Geschichte am Cornwall Campus und wurde 2010 Fellow der IAIS.

Seine Forschungsschwerpunkte sind der moderne Nahe Osten und insbesondere die Geschichte Israels und Palästinas. Er hat auch über Multikulturalismus, kritische Diskursanalyse und über Macht und Wissen im Allgemeinen geschrieben.

In Kenntnis des Palestine Studies Trust, der in den frühen 1980er Jahren von Dr. Uri Davis ins Leben gerufen wurde, gründeten Professor Ilan Pappé und Dr. Ghada Karmi 2009 das Europäische Zentrum für Palästinensische Studien (ECPS). Es widmet sich der interdisziplinären Aufarbeitung der Geschichte Palästinas und des Palästina-Israel-Konflikts.

Das ECPS stützt sich auf die Expertise einer angesehenen Gruppe von Wissenschaftlern der Nahoststudien, sowohl vom IAIS als auch von drei der Fakultäten von Exeter: Politik, Geschichte und Wirtschaft.




 
 
 

Comments


bottom of page