"Ein Hauch von Panik": 165 von 195 Staaten tragen die westlichen Sanktionen gegen Russland nicht mit
Aktualisiert: 2. Juni 2022
Prof. John V. Walsh - bis vor kurzem Professor für Physiologie und Neurowissenschaften an der University of Massachusetts - eräutert die möglichen Gründe der New York Times, einem der wichtigsten Meinungsbildner der westlichen Elite zur Änderung ihrer Meinung zum Ukrainekrieg von März bis Mai. Er fragt: Hat die Times-Redaktion nach sieben Jahren Gemetzel im Donbass und drei Monaten Krieg in der Südukraine plötzlich einen Anfall von Mitgefühl für alle Opfer des Krieges und der Zerstörung der Ukraine bekommen und ihre Meinung geändert? In Anbetracht der jahrzehntelangen Bilanz der Times scheint es, dass andere Faktoren am Werk sind. "In diesem Appell, jetzt eine Verhandlungslösung zu finden, schwingt ein Hauch von Panik mit. Die USA und Russland sind die größten Atommächte der Welt und verfügen über Tausende von Atomraketen, die auf "Launch On Warning" oder "Hair Trigger Alert" stehen. In Momenten hoher Spannung ist die Möglichkeit eines versehentlichen nuklearen Armageddon nur allzu real. Alarm ist gerechtfertigt und Panik ist verständlich. Die Neocons haben jetzt die Kontrolle über die Außenpolitik der Regierung Biden, der Demokratischen Partei und des größten Teils der Republikanischen Partei. Aber werden die verantwortlichen Neokonservativen aufgeben und sich in eine vernünftige und friedliche Richtung bewegen, wie der Leitartikel der Times fordert? Das ist ein Hirngespinst erster Güte. Wie ein Kommentator feststellte, haben die Falken wie Nuland, Blinken und Sullivan keinen Rückwärtsgang; sie legen immer den zweiten Gang ein. Sie dienen weder den Interessen der Menschheit noch den Interessen des amerikanischen Volkes. Sie sind in Wirklichkeit Verräter an den USA. Sie müssen entlarvt, diskreditiert und zur Seite geschoben werden. Unser Überleben hängt davon ab."
Hat die Times-Redaktion nach sieben Jahren Gemetzel im Donbass und drei Monaten Krieg in der Südukraine plötzlich einen Anfall von Mitgefühl für alle Opfer des Krieges und der Zerstörung der Ukraine bekommen und ihre Meinung geändert? In Anbetracht der jahrzehntelangen Bilanz der Times scheint es, dass andere Faktoren am Werk sind.
Zunächst einmal hat Russland die Situation im Vergleich zu den düsteren Vorhersagen des Westens unerwartet gut gemeistert.
Die Unterstützung für Präsident Putin liegt bei über 80 %.
165 von 195 Staaten, darunter Indien und China mit 35 % der Weltbevölkerung, haben es abgelehnt, sich den Sanktionen gegen Russland anzuschließen, so dass die USA, nicht Russland, in der Welt relativ isoliert sind.
Der Rubel, den Biden als "Trümmer" bezeichnete, ist nicht nur auf den Stand von vor Februar zurückgekehrt, sondern notiert heute mit 59 Rubel je Dollar gegenüber 150 im März auf einem Zweijahreshoch.
Russland rechnet mit einer Rekordernte, und die Welt ist begierig auf seinen Weizen sowie auf Düngemittel, Öl und Gas, die allesamt beträchtliche Einnahmen bringen.
Die EU hat sich weitgehend der russischen Forderung gebeugt, für Gas in Rubel bezahlt zu werden. Finanzministerin Yellin warnt die selbstmörderischen Europäer, dass ein Embargo gegen russisches Öl die Wirtschaft des Westens weiter schädigen wird.
Die russischen Streitkräfte machen langsame, aber stetige Fortschritte in der Süd- und Ostukraine, nachdem sie in Mariupol, der bisher größten Schlacht des Krieges und einer demoralisierenden Niederlage für die Ukraine, gewonnen haben.
In den USA wurde die Inflation, die bereits vor der Ukraine-Krise hoch war, noch weiter in die Höhe getrieben und erreichte mehr als 8 %, so dass die US-Notenbank nun versucht, sie durch eine Anhebung der Zinssätze zu kontrollieren. Dies hat teilweise dazu geführt, dass sich der Aktienmarkt dem Bärenmarkt genähert hat. Mit dem Fortschreiten des Krieges haben sich viele dem ehemaligen Fed-Vorsitzenden Ben Bernanke angeschlossen und sagen eine Periode hoher Arbeitslosigkeit, hoher Inflation und geringen Wachstums voraus - die gefürchtete Stagflation.
Innenpolitisch gibt es Anzeichen für eine Verschlechterung der Unterstützung für den Krieg. Am auffälligsten ist, dass 57 Republikaner im Repräsentantenhaus und 11 Republikaner im Senat gegen das jüngste Waffenpaket für die Ukraine gestimmt haben, das mit beträchtlichem Schweinefleisch und versteckten Boni für die Kriegsprofiteure gebündelt ist. (Auffallend ist, dass kein einziger Demokrat, nicht einmal der "progressivste", dagegen gestimmt hat, Öl ins Feuer des Krieges in der Ukraine zu gießen. Aber das ist eine andere Geschichte.)
Und obwohl die öffentliche Meinung in den USA nach wie vor ein Engagement der USA in der Ukraine befürwortet, gibt es Anzeichen für ein Nachlassen der Zustimmung. So berichtet Pew, dass die Zahl derjenigen, die der Meinung sind, dass die USA nicht genug tun, von März bis Mai zurückgegangen ist. Wenn sich die Stagflation mit steigenden Benzin- und Lebensmittelpreisen durchsetzt und Stimmen wie die von Tucker Carlson und Rand Paul auf den Zusammenhang zwischen Inflation und Krieg hinweisen, wird die Unzufriedenheit mit Sicherheit wachsen.
Und schließlich droht Joe Biden und der Demokratischen Partei, für die die Times als Sprachrohr dient, in den Jahren 2022 und 2024 eine Wahlkatastrophe, wenn der Krieg an Popularität verliert und seinen Tribut fordert.
Der Leitartikel der NYT ist ein Alarmsignal für das wahnsinnige Ziel der Neokonservativen.
In diesem Appell, jetzt eine Verhandlungslösung zu finden, schwingt ein Hauch von Panik mit. Die USA und Russland sind die größten Atommächte der Welt und verfügen über Tausende von Atomraketen, die auf "Launch On Warning" oder "Hair Trigger Alert" stehen. In Momenten hoher Spannung ist die Möglichkeit eines versehentlichen nuklearen Armageddon nur allzu real.
Die Fähigkeit von Präsident Biden, die Ereignisse zu beherrschen, ist fraglich. Viele Menschen in seinem Alter können mit einer solchen Situation umgehen, viele aber auch nicht, und er scheint zu letzterer Kategorie zu gehören.
Alarm ist gerechtfertigt und Panik ist verständlich.
Die Neocons haben jetzt die Kontrolle über die Außenpolitik der Regierung Biden, der Demokratischen Partei und des größten Teils der Republikanischen Partei. Aber werden die verantwortlichen Neokonservativen aufgeben und sich in eine vernünftige und friedliche Richtung bewegen, wie der Leitartikel der Times fordert? Das ist ein Hirngespinst erster Güte. Wie ein Kommentator feststellte, haben die Falken wie Nuland, Blinken und Sullivan keinen Rückwärtsgang; sie legen immer den zweiten Gang ein. Sie dienen weder den Interessen der Menschheit noch den Interessen des amerikanischen Volkes. Sie sind in Wirklichkeit Verräter an den USA. Sie müssen entlarvt, diskreditiert und zur Seite geschoben werden. Unser Überleben hängt davon ab.
John V. Walsh, bis vor kurzem Professor für Physiologie und Neurowissenschaften an der University of Massachusetts Chan Medical School, hat für den San Francisco Chronicle, EastBayTimes/San Jose Mercury News, Asia Times, LA Progressive, Antiwar.com, CounterPunch und andere über Themen des Friedens und der Gesundheitsversorgung geschrieben.
In dieser Sendung sprechen wir mit John Walsh über den Krieg in der Ukraine und den redaktionellen Richtungswechsel der NY Times, einem der wichtigsten Meinungsbildner der Elite, dessen Äußerungen daher nicht auf die leichte Schulter zu nehmen sind